Autonome in Bewegung

A.G. Grauwacke
Autonome in Bewegung. Aus den ersten 23 Jahren
5., erweiterte Auflage
Assoziation A, Berlin 2020
496 Seiten
26 EUR

Hausdurchsuchungen wegen des Verdachts auf „Bildung einer kriminellen Vereinigung“, ein gescheiterter Indizierungsversuch – seit seinem Erscheinen im Jahr 2003 sorgt der Lese-Bildband Autonome in Bewegung für Furore. Nach 17 Jahren ist 2020 nun die fünfte, erweiterte Neuauflage des Klassikers linksautonomer Selbsthistorisierung herausgekommen. Die Perspektiven der ursprünglichen Besetzung des fünfköpfigen Autorenkollektivs AG Grauwacke werden hier auf rund 100 Seiten von den Eindrücken einer Riege jüngerer Aktivist*innen ergänzt.

Ganz im Sinne einer Geschichtsschreibung von unten erhebt der Band keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität. Im Gegenteil – die Geschichte der kaum zu fassenden Fraktion (?), Strömung (?), Bewegung (?) wird in Oral-History-Manier als Sammlung von Zeitzeug*innenberichten erzählt. Wie auch sonst ließe sich die Diversität einer Szene abbilden, die sich doch gerade dadurch auszeichnet, kein zentrales Programm oder Manifest zu haben? Besonders prägende Ereignisse werden als persönliche Erfahrungen humoristisch und anekdotenreich widergegeben, von den „militanten Erweckungserlebnissen“ der in den frühen 1980er Jahren noch sehr theoretisch-akademisch lesekreisaffinen radikalen Linken, wie der legendären Schlacht am Fraenkelufer bis hin zu den Häuserkämpfen unter dem Hashtag #besetzen seit dem Jahr 2017. Es geht viel um Gefühle, wenig um Theorie, denn: „nicht Diskussionen über Autonomie-Thesen brachten die ersten Autonomen zusammen, sondern die Vorbereitung praktischer Aktionen“. Der strengen Subjektivität der Autor*innen geschuldet, liegt der Fokus auf Westberlin, allerdings werden darüber hinaus auch (inter-)nationle Debatten und Geschehnisse nachgezeichnet, die die lokale Szene beschäftigten. Ergänzt wird dies durch den sich über den gesamten Band ziehenden Zeitstrahl, der einen groben Überblick über gesellschaftspolitisch relevante Daten und Ereignisse abseits der Berliner Linken gibt – angefangen mit der Konstitution der Partei Die Grünen 1980 in Berlin, endend mit dem Brandanschlag im Zusammenhang mit dem Internationalen Tag der politischen Gefangenen 2020 in Sachsen.

Die ergänzte Neuauflage war überfällig – schreibt sie doch die Geschichte einer allzu oft wie aus grauer Vorzeit erscheinenden Bewegung weiter und beweist damit deren fortwährende Lebendigkeit und Relevanz. Zwar mutet die Möglichkeit, ganze Straßenzüge zu besetzen, aus heutiger Perspektive schier unvorstellbar an, dennoch zeigen die Bilder und Erzählungen von Gipfelprotesten, Klimaaktionen und Grenzcamps, dass die autonome Bewegung sehr wohl die „Verwirrung der 90er Jahre“ überlebt hat. Die gewachsene Relevanz von Netz- und Sicherheitspolitik, Professionalisierungstendenzen innerhalb der Bewegung, stetige Spaltungen und nicht zuletzt das Aufkommen von postautonomer Organisierung werfen neue, grundsätzliche Fragen auf, die Eingang in die Neuauflage gefunden haben, wobei autonome Handlungsräume nicht totgesagt werden. Anzumerken bleibt, dass das Glossar autonomer Schlagwörter, von „Barris“ bis „Besetzerrat“, am Ende des Bandes ebenfalls eine Aktualisierung hätte vertragen können – ob denn „Anti-Imp“-sein heutzutage zwingend die Lobpreisung der RAF bedeutet, bleibt beispielsweise zu hinterfragen. Dennoch ist dieses Register ein durchaus ehrenwertes Unterfangen, denn, so di*er Verfasser*in selbst, „[steht uns] unsere unverständliche Sprache […] oft im Weg“.

Ein Wermutstropfen ist sicherlich der fade Beigeschmack, den die Tatsache hinterlässt, dass der erste Teil des Buches von fünf (cis-)Männern geschrieben wurde, was nur allzu treffend das männliche Dominanzgebaren innerhalb der autonomen Szene widerspiegelt. Auch wenn die Autoren selbstkritisch anmerken, dass sie sich „schwergetan hätten mit der Darstellung der Geschlechterkonstruktion“ und die Beiträge hierzu dementsprechend unzufriedenstellend seien, finden diese dennoch statt. Eventuell wäre es von Beginn an einer Überlegung wert gewesen, in eine erfahrungsbasierte Chronik einer politischen Bewegung, die den Anspruch an sich selbst richtet, im emanzipatorischen Sinne an patriarchalen Verhältnissen zu rütteln, auch Perspektiven abseits männlicher (Helden-)erzählungen mit einzubeziehen. Dies hätte in der Neuauflage ruhig noch einmal kritischer in den Blick genommen werden können.

Dennoch, die AG Grauwacke – übrigens das Material, aus dem üblicherweise Pflastersteine gefertigt werden – liefert mit Autonome in Bewegung einen Gegenentwurf zu den oftmals bei Beschreibungen des Schwarzen Block endenden unglücklichen Versuchen einer historischen Fassung der Bewegung, beleuchtet die für sie wichtigsten Momente, lässt aber gleichzeitig bewusst Lücken. Anstatt einer bloßen Aneinanderreihung der größten Demos, Aktionen, Plena und Strukturen oder aber einer trocken-theoretischen Analyse, werden reich-bebilderte Einblicke in praktische historische Debatten gegeben. Ein Buch, welches nicht dazu gedacht ist, an einem Stück runtergelesen zu werden, sondern vielmehr dazu einlädt, immer mal wieder darin zu blättern, Daten nachzuschlagen oder es einfach wie ein Fotoalbum zu behandeln und Bilder aus 40 Jahren linksradikalem Aktionismus zu begutachten. Alt-Szeneangehörige vermag es in schön-schmerzlichen nostalgischen Erinnerungen an die bewegte Jugend schwelgen zu lassen, jüngere Aktivist*innen bringt es zum Staunen über Möglichkeiten und Handlungsräume autonomer Politik sowie die stetige Wiederkehr alter Debatten, Szene-Externen und Forschenden bietet es einen Quell an authentischen Berichten aus einer Bewegung, die sich im Sinne der Übereinkunft von „keine Namen, keine Strukturen“ nur allzu gerne in Schweigen hüllt.

Isabella Beck