Unser 2021 Recap

Ein ereignisreiches und zum Teil auch kräfteraubendes Jahr 2021 liegt hinter uns. Nicht nur durch die anhaltende Pandemie mussten wir in unserer Bibliotheks- und Archivarbeit 2021 weiterhin Abstriche machen. Auch auslaufende Projekte und eine große Mietlücke in 2022 machten das vergangene Jahr zu einer turbulenten Achterbahnfahrt.

Hier der Rückblick für Archiv und Bibliothek:

Digitalisierung von Archivgut

Zum Bestandsschutz für besonders empfindliche oder schon beschädigte Materialien wurden rund 8000 Seiten Material (vor allem Science-Fiction-Zines der 50er und 60er Jahre, aber auch Konzertplakate und Fotos aus der frühen Berliner Technoszene) aus unserem Bestand digitalisiert. Diese können zukünftig an unserem digitalen Lesesaal genutzt werden.

Digitaler Leseplatz in der Bibliothek

Dank einer Förderung des Deutschen Bibliotheksverbandes im Rahmen des Förderprogramms “WissensWandel” konnten wir endlich den digitalen Leseplatz in unserer Bibliothek einrichten. Dort können Nutzer*innen von nun an die oben genannten Digitalisate einsehen. Und zu hören gibt es auch was – nämlich Musikaufnahmen von Bands, die in den 1980er Jahren am Westberliner Senatsrockwettbewerb teilgenommen haben.

Wir in der ZDB

Seit diesem Jahr sind wir auch mit mehr als 2.200 unserer Zeitschriften- und Fanzine-Titel (Punk- oder Science-Fiction-Fanzines sowie ausländische Musikzeitschriften) in der ZDB, der Zeitschriftendatenbank der Staats- und Nationalbibliothek, vertreten. Schaut mal vorbei: https://zdb-katalog.de

Nachlässe zur Westberliner Pop- und Rockgeschichte gesichert und aufbereitet

Nachlässe zu sichern ist eine der zentralen Aufgaben von Archiven und auch wir haben uns in 2021 mit großem Einsatz  dafür eingesetzt Nachlässe vor dem Müll zu bewahren. In 2021 konnte der außergewöhnliche Nachlass von Lord Knud, der rund 50 Jahre Berliner Popgeschichte abdeckt, von uns gesichtet und archivgerecht umgepackt werden. Enthalten sind darin viele Zeugnisse aus Lord Knuds ereignisreichem Leben von seiner Zeit bei „The Lords“ bis zu seinen Aktivitäten in der Technoszene.

Auch der Nachlass von Bernd M. Radowicz, der neben vielen Büchern zur (West-) Berliner Rockgeschichte, raren Sounds- Ausgaben (vor allem frühe 70er Jahre Ausgaben komplettieren nun unsere Sammlung), auch unzählige Fotografien, Poster, Eintrittskarten, Tonträger und Korrespondenz über das Berliner Rock- und Poparchiv beinhaltet, konnte von uns in 2021 gerettet werden.

Teilprojekt „To Be Seen“ eine intersektionale Intervention in unserem Archiv

Unsere Kolleginnen Lisa und Giuseppina haben sich im 1. Halbjahr 2021 intensiv mit der Neustrukturierung eines unserer gefragtesten Zine-Bestände beschäftigt: Den Zines aus unserem Bereich Queerfeminismus. Ziel des Teilprojekts: Marginalisierte Communities und ihre Kämpfe in unserer Sammlung sichtbar, auffindbar und besser zugänglich zu machen. Das Zine zum Projekt mit unseren neuen Kategorien gibt es auch zum Nachlesen. Kostenlos bestellbar oder im Kauf mit eigenen Zines unter: bibliothek@jugendkulturen.de

Abschlussbroschüre

Zum Abschluss des Projekts „Pop- und Subkulturarchiv International“ wurde eine Broschüre über unsere Bibliothek und Sammlung veröffentlicht. Dort finden sich viele Infos rund um unseren einzigartigen Bestand. Zu welchen Themen gibt es bei uns Bücher und Fanzines? Welche Arten von Videos findet ihr in unserer Sammlung und welche digitalen Materialien haben wir archiviert? Die Broschüre auf Deutsch und Englisch könnt ihr kostenlos bei uns bestellen unter: bibliothek@jugendkulturen.de

Unsere Situation in Bibliothek und Archiv seit September 2021

2021 war leider auch ein Jahr zahlreicher Abschiede von Kolleg*innen aus unserem Bibliotheks- und Archivbereich. Seit September 2021 können wir dadurch keine Fachkraft mehr für die Bibliothek bezahlen. Mit Daniel Schneider und Pascal Paterna sind uns jedoch zwei Kollegen aus dem Projekt „Pop- und Subkulturarchiv International“ auf ehrenamtlicher Basis erhalten geblieben. Durch ihr Engagement können wir seitdem immerhin einmal die Woche unseren Bibliotheksdienst anbieten. Zum Ende des Jahres erreichten uns dann noch zwei Hoffnung machende Nachrichten. Durch zwei größere Finanzspritzen haben wir nun gute Chancen unsere Mietkosten für das Jahr 2022 abzudecken. Darüber hinaus kann auch die inhaltliche Archivarbeit für einige Monate weitergeführt werden. Mehr dazu bald an dieser Stelle. 

Kooperationen, Konferenzen und Spendenaktionen

Natürlich gab es noch viel mehr an tollen Aktivitäten in 2021. U.a. die Kooperation mit dem Mensch Meier und Transmission.net im Rahmen der vierteiligen Veranstaltungsreihe Emergent Bass (die auch in 2022 weitergeführt wird), es gab große Buchpaket-Spenden für unsere Bibliothek vom riva Verlag in München sowie dem Mainzer Ventil Verlag, einige Spendenaktionen für uns aus unserem Netzwerk sowie Archiv- Präsentationen bei internationalen Konferenzen und Zinefesten und viele weitere Begegnungen in 2021, die uns dieses schwierige Jahr versüßt haben.

Wir freuen uns auch in 2022 vor allem Austausch und Kooperationen. Falls ihr Ideen habt, die ihr gerne mit uns gemeinsam verwirklichen wollt, dann meldet euch gerne unter archiv@jugendkulturen.de

Und wenn ihr für uns spenden möchtet, dann könnt ihr das weiterhin auf betterplace tun. Wir brauchen auch weiterhin eure Unterstützung um unser einzigartiges Archiv abzusichern!

In an era of failure…“The Nowhere Inn“(Filmreview)

In an era of failure…is there a better catch phrase to fully embrace and celebrate year three of this global pandemic? I don’t think so.

But first things first. It’s been really quiet around here with reviews of all kinds. We promise you to do better this year and be more active on our blog sharing with you what books we have read and what films we have watched over the last couple of months. Last year I was really looking forward to go see „The Nowhere Inn“ starring Annie Clark and Carrie Brownstein playing…kind of…themselves…in a way. But with the pandemic taking over in 2020 and 2021 the release in germany got postponed and when it finally premiered in Berlin I missed the one time opportunity to see it on a big screen. Bad luck as always.

But now I finally managed to watch it and despite all the mixed or let’s be honest mostly bad reviews, I really enjoyed watching it. Not so much for the plot and its twists but more because it resonantes so much with the state of mind I’m in right now, I guess. It’s empowering in a weird way with the film being more or less a tale about being less afraid of showing who we truly are or going down the path of a lynchian nightmare with our fake identities and lives.

So here’s the trailer for you to find out more about what I’m gonna talk about in the next section:

I wanted people to really know who I am vs. I wanna be in control of the narrative

That’s what Annie Clark (better known under her moniker St. Vincent, which the film is hilariously is making fun of, too) wants from the documentary abouth herself directed by her best friend Carrie Brownstein (called „CB“ by Annie Clarke during the film, which is kind of cute because I truly think that’s how she calles her in real life). Carrie Brownstein instead wants to make a captivating documentary and pushes Annie Clark to be more like her on stage persona St. Vincent because all the recorded off stage footage is more or less basic or boring stuff people do while being on tour.

So the first half of the film plays with a lot of tropes, like the genre of music documentaries, the life of a supposedly glamorous rockstar, the power dynamics in relationsships, the artistic ego and the blurry lines between fiction and reality. The second half switches into a more twin peak_ish plot and Annie Clark transforms into someone she thinks the audience (or better her friend CB) wants to see in the documentary. She then completely takes over the narrative by staging gay kinky sex with a rising filmstar (Dakota Johnson everyone), a break up scene on camera and a fake family gathering.

In an era of failure

I’m not going to make an effort to interpret „The Nowhere Inn“ from a critics point of view cause I’m not one. I really love watching music documentaries when the artist is involved in the process and in this case I’m thrilled that instead of a more or less predictable music documentary this weirdly entertaining behind the scenes meta thingy came to life. After watching it the most profound aspect of the film to me is its focus on friendship or intense lifelong relationships in general and the dangers of falling out with the ones you love. The friendship chemistry betweeen Annie Clark and Carrie Brownstein is defintely what kept me watching it to the (bitter?!) end since I’m myself going through a heavy friendship break up at this very moment. In the beginning their friendship is depicted as supportive, nurturing, honest and affective. They truly trust each other, let each other in and that’s what also makes them emotionally vulnerable, especially Annie Clark in this case. Throughout the intensifiying micro aggressions coming from CB during the shooting she’s so amazingly chill and down to earth, totally at peace with being boring in „real life“…cause she truly believes that the music, her art, will speak for itself to make the documentary interesting, right? Well, not quite. Cause the ambition of Carrie Brownstein to be a high achiever and to finally have her breaktrough as a film director (mostly to meet her fathers expectation) puts heavy weight on the filming process and a lot of pressure on their friendship as well. The fun is gone, the tension rises and the alienation between them is undeniable.

To me that shows that no matter how famous we become, we continue to struggle with the expectations people close and important to us are putting on us. These social forces as well as cultural expectations in a capitalist society challenge our relationships with one another in a very profound way. And when the doubt crawls in it can have severe effects on our own state of mind, our mental health and the way we perceive the world.

There is this one scene in „The Nowhere Inn“ that made me write this review in the first place. Underlying the complex challenges all of us face, rockstar and fame aside: Carrie and Annie go for a walk or on a hike and this honest talk between these to exceptional artists developes where CB admits that she thinks she is in an era of failure, that she’s out of tune with what people like (the scary Zeitgeist everone). Could also be a side kick commentary to all the harsh critics that the Sleater-Kinney Album „The Center won’t hold“ recieved, produced by Annie Clarke. But more in general: in the end we all wanna be liked or sometimes also admired for what we do to give our life and actions purpose and meaning. But can there also be room for failure as a healthy indicator for growth and reaching out to one another to establish real connections while we are let to be believe success and overachieving is the key to happyness?

In the end I honestly don’t know where to put „The Nowhere Inn“. Which to me is a good sign. The genre mokumentary in generall sounds odd to me. I just loved watching one of my favourite artists Carrie Brownstein on screen, interacting with one of her closests friend trying to give a more philosophical behind the scenes picture of fame and the complex struggle to be your true self with all the expectations society puts on us.

Maybe I got it all wrong. But one thing is for sure in the end. The title song would have been a perfect fit for a Roadhouse_ish perfomance in a Twin Peaks episode:

„Here in the Nowhere Inn where nothing and no one wins…Here in the Nowhere Inn always a labyrinth“

Review by Giuseppina Lettieri