#IZM2020 „Who’s that Zinester?“

Seit einigen Jahren beteiligen wir uns am International Zine Month, so auch in diesem Jahr. Die Beiträge bündeln wir unter dem Hashtag #IZM2020. Bisher haben wir als Mitarbeiter*innen hauptsächlich Zines vorgestellt, die uns wichtig sind oder die wir neu in der Sammlung haben. Für dieses Jahr haben wir uns eine neue Rubrik überlegt: „Whos that Zinester?“

Wir stellen euch in den kommenden Wochen Zinemacher*innen vor, deren Zines wir toll finden und in der Sammlung haben, mit denen wir arbeiten oder einfach so in einem engen Austausch sind. Wir haben eine kleine Auswahl an Menschen unsere Fragen geschickt und hier sind ihre Antworten.

Den Anfang machen wir mit Nina aus Belgien. Nina hat uns in den vergangenen Jahren schon mehrmals im Archiv der Jugendkulturen besucht und immer die neueste Ausgabe ihres Zines „Same Heartbeats“ mitgebracht. Los gehts….

Zinester Nina //Echo Zines// Same Heartbeats// Lavender Witch

Tell us about your zine/ project

Hi, I’m Nina and I make a lot of zines under the name “Echo” or “Echo Zines” and have been doing that since 2001. Currently “Same Heartbeats” is my main zine series (a DIY feminist perzine in which I write about gender, body image, activism, craft projects, travelling, zine fests, and other things that interest me) and I make a lot of mini-zines as well, for example about how to play guitar, how to make your own zine, and self-care. I’ve also made some 24 hour zines (zines made in 24 hours as the name suggests), such as “From Spice Girls to Riot Grrrls”, “Space Invasion”, and “CuNt & Paste”. At the moment I’m working on a lockdown diary comic in two parts which should come out soon. As you can tell I really enjoy writing and drawing about music, personal stories, and political stuff. I love the oldschool cut & paste photocopied zine style most as it looks so punk and is very accessible. You can find my zines and more info at https://echopublishing.wordpress.com.

What was the reason to start your own zine? Did someone or something inspire you?

As a teenager I read about zines in biographies about Courtney Love and in zine anthologies like “A Girl’s Guide to Taking Over the World”. But it was hard to actually find or order zines because it was the end of the 90s and I lived in a small isolated town. A few years later I discovered the Dutch riot grrrl zine “Bunnies On Strike” at a Sleater-Kinney concert in Amsterdam and I became friends with them and with other international feminist zinesters soon after that. Of course I immediately wanted to make my own zine. I used to love creating booklets and comics as a child and the combination of text, collage, and drawing really appeals to me. I also like that zines can feature very radical and free content. From the beginning I felt a part of an encouraging DIY / riot grrrl / zinester subculture which was very motivating.

What is the first zine you ever fell in love with?

Definitely “Bunnies On Strike”. It was full of support for feminist struggles, animal rights, DIY subculture, and riot not diet messages so of course I immediately connected to it. And what a great title! Bunnies On Strike was also the name they used for their radical cheerleading team, punk band, DIY events, and the collective behind all of this. Wow, I miss those days…

A zine you would recommend because it deals with issues you care about

There are too many zines I could list here but I’ll choose “Scorpio Moon” because every single issue always amazes me. The topics the author Jade writes about range from autism to anarchism, witchcraft to self-care, and relationships to finding a home. I can relate a lot to what they write about, have learned from their beautiful writings, and have found inspiration and affirmation in them.

Zine related places you visited or want to visit in the future? Tell us why!

Firstly: the Archiv of course! And also Housmans, a radical bookshop in London, the anarchist infoshop at 56a in London, and Fort Van Sjakoo, an anarchist bookshop in Amsterdam. I’ve also enjoyed spending time at the Salford Zine Library and the Manchester Queer Zine Library. The anarchist centre in Ghent where I live has a library with a great selection of zines too and I should really go check it again soon because it’s been a while since I was last there. One day I’d love to visit the distro shop of Portland Button Works but I’m so sad I missed the chance to see their former place before hey moved out because it included an amazing indoors tree house/reading nook. I’m also curious to see the Schikkimikki zine distro and library in Berlin!

What projects are you involved in besides publishing zines?

I’m in a feminist band called Lavender Witch. We’re releasing our first album called “Awakening” in July which I find super exciting. I make music on my own too as Lost Luna, do some (home-recording) music projects with friends (one started during the lockdown), and have recently started recording songs with my former band mates of Vangina Dentata again.I’m also a member of the feminist collective FEL in Ghent but at the moment we’re taking a break. Get in touch though if you’re interested. The Tweede Sekse Voorbij blog by FEL is still active and I use it to post about zines and other feminist stuff. Related to zine-making… I draw a lot and make illustrations as a freelancer, often for feminist or queer projects.

A collaboration you are dreaming about?

I hope Fliss of the zine “Athemaura” (which I also recommend to check out, it’s a beautiful perzine) and I can one day do a split zine. We have been brainstorming about writing about being librarians and about the importance of libraries in these times of horrible austerity measures. She also suggested organising a zine reading some day which sounds very exciting (though I’ll be sooooo nervous). I’d love to do more panel discussions with other zinesters in the future because I love sharing ideas about the politics of self-publishing and DIY media and I also hope to do some more research on these same topics, maybe for a feminist archive or in collaboration with other autonomous media activists.

What would you be more interested in? A zine about cats or dogs?

Cats!!!! I’m a total cat lover but am unfortunately also allergic (to cats and dogs and bunnies as well). So I stick to stuffed animals at the moment… and to zines about cats. Did you know this wonderful website? https://zinecats.tumblr.com

A zine about your teen crush would be about?

A little while ago I wrote a fanzine about guitarist Yngwie Malmsteen in which I wrote about the complexity of queer crushes. Is it a crush or just admiration? Do I want to be with them, be friends with them, or BE them? These questions remain…

I didn’t have many fan crushes before my mid/late teens (except maybe football player Josip Weber) but once I got into music that changed a bit. I think I’d choose Donna Dresch who just seems like an overall cool person as she played bass and guitar in Team Dresch, ran her own record label Chainsaw Records, and used to write a zine called Chainsaw. Team Dresch was also the perfect lesbian band for me with their romantic dyke love songs, queer politics, and their cool butch/androgynous/sporty looks. They even started a self-defense project called Free to Fight that put out a CD with self-defense tips and queer music and spoken word and Team Dresch included self-defense lessons at their concerts too. So yeah, very crush-worthy for teenage me as well as current me!

Which fellow zinester would you rob a bank with and why?

Haha, this is a great question. 😀 But I think I should keep this a secret! 🙂

Your life motto or a message you want to share

I’ve had this quote by Simone de Beauvoir as my email signature for years now: „Change your life today. Don’t gamble on the future, act now, without delay.“ Still very relevant today and it’s not only about making the most of my day for my own wellbeing but also about trying to make some change happen in the world around me. Not easy but so very necessary. It can also be applied to DIY media: go make a zine now, don’t wait for others to do it for you!

Thank you Nina for taking the time and all the great answers!

Zine of the Day: I’m Johnny and I don’t give a fuck #4 (Kanada)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Ist das noch ein Zine oder schon ein Buch? Ganze 220 Seiten umfasst diese aus Vancouver (Kanada) stammende 4. Ausgabe von I’m Johnny and I don’t give a fuck, die 1999 von Andy Healey herausgegeben wurde, der seinerzeit auch Bassist der Hardcore-Band Submission Hold war. Die Musikformation bestand von 1993 bis 2005 und tourte in dieser Zeit auch einmal durch Europa. Auf dieser Tour habe ich sie dann in irgendeinem AZ in irgendeiner Stadt auch mal selbst live gesehen. Bei diesem Konzert blieb mir vor allem mir die Sängerin von Submission Hold, Jen Thorpe, nachhaltig in Erinnerung – hochschwanger und mit dickem Bauch lieferte sie eine Performance ab, die an Kraft und Energie kaum zu überbieten war.

Ich weiß gar nicht mehr, ob ich mir I’m Johnny and I don’t give a fuck #4 damals auf diesem Konzert kaufte oder ob ich das Zine schon vorher in meinem damaligen Zine Distro vertrieb. Jedenfalls habe ich damals Unmengen dieses Heftes über meinen Fanzine-Mailorder verkauft – und das vollkommen zurecht! Denn dieses Zine stellte zum Zeitpunkt seines Erscheinens eine absolute Ausnahmeerscheinung in der internationalen Zine-Landschaft dar und ist es bis heute auch geblieben. Und mit dieser Ansicht stehe ich nicht allein. Das kanadische Magazin Broken Pencil bezeichnete Andys Heft sogar als

„one of the great Canadian zine of all time“.

Im Johnny And I Dont Give A Fuck #4

I’m Johnny and I don’t give a fuck #4 (Cover)

Andy verkaufte sein Zine (fast) ausschließlich auf den Konzerten von Submission Hold und war damit so erfolgreich, dass er nach der ersten Auflage von 1.000 Stück weitere 600 Exemplare nachdruckte. Solche erstaunlich hohen Verkaufszahlen für ein Zine sind bis heute eher eine Seltenheit – vor allem bei solchen Zines wie I’m Johnny and I don’t give, die die Genre-Grenzen klassischer Fanzines sprengen.

Von seiner Aufmachung ist I’m Johnny and I don’t give a fuck #4 eher unscheinbar daher. Das gesamte Heft besteht aus einem handschriftlich verfassten Text, der in mehrere Kapitel gegliedert ist. Zeichnungen finden sich nur äußerst spärlich auf dem Cover und an den Kapitel-Anfängen. Die Geschichte startet zunächst mit einer Erzählung aus der Ich-Perspektive über eine kanadischen Punk/Hardcore-Band, die sich mitten im Winter mit einem vollkommen runtergerockten Kleinbus auf Tour begeben habt – dabei werden so ziemlich alle nur möglichen Stories voller Pleiten, Pech und Pannen, die man von eben solchen reisenden Musikgruppen kennt, in höchst amüsanter und ironischer Weise detailliert ausgebreitet. Das erweckt zunächst den Eindruck, als handele es sich bei I’m Johnny and I don’t give a fuck #4 um das Perzine eines Band-Mitglieds von Submission Hold. Doch schon bald bekommt die Geschichte einen vollkommen anderen Spin. Eines der Bandmitglieder liest während der Fahrten im Tour-Van einen Roman über einen Fahrradkurier namens Henry O’Melin, der seit einer Kopfverletzung nicht mehr anders kann, als immer genau das sofort auszusprechen, was ihm gerade durch den Kopf geht – und was ihm natürlich im Zusammenleben mit den Menschen immer wieder in Schwierigkeiten bringt. Beide Erzählstränge laufen zunächst parallel nebeneinander her, bis schließlich der real existierende Bassist der Band namens Andy tatsächlich auf die fiktive Person Henry trifft und das Drama seinen Lauf nimmt – in einer derart unterhaltsam absurden Weise, wie man es kaum erwarten würde. Spätestens an dieser Stelle des Zines wird klar: Das hier ist mehr als ein bloßes Perzine, aber auch mehr als eine reines Literatur-Zine. Hier verschränken sich fiction und non-fiction auf derart kurzweilige Art und Weise, dass man die 220 Seiten in einem Rutsch durchlesen mag.

Im Johnny And I Dont Give A Fuck #5

I’m Johnny and I don’t give a fuck #5 (Cover)

Leider erschien nach dieser herausragenden 4. Ausgabe mit I’m Johnny and I don’t give a fuck #5 einige Jahre später auch schon die letzte Ausgabe dieses Ausnahme-Zines von Andy Healey. Auch diese ist absolut empfehlenswert und greift den Grund-Plot mit Submission Hold wieder auf. Nur spielt die Geschichte diesmal vor allem in einem heruntergekommenen Punk-House in Vancouver. 2005 löste sich Submission Hold auf und Andy scheint seitdem auch kein weiteres Zine veröffentlicht zu haben, was ich sehr bedauere.

Immerhin erschien vor einigen Jahren unter dem Titel I’m Johnny and I don’t give a fuck noch ein Comic des französischen Zeichners Colonel Moutarde, der auf weiteren Geschichten von Andy Healey basiert. Das Heft gibt es als PDF hier zum Herunterladen.

Und wer sich die Original-Ausgaben von I’m Johnny and I don’t give a fuck #4 und #5 ansehen möchte, der kann dies im Archiv der Jugendkulturen tun. Nachdrucke der alten Ausgaben wird es laut Andy nicht geben, da sein Hund irgendwann mal alle Druckvorlagen zerfetzt hat.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Hardcore #Punk #DIY #Fiction #Non-Fiction

Zine of the Day: Shotgun Seamstress #4 (USA)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Osa Atoe ist die Herausgeberin von Shotgun Seamstress, eines Zines, dessen erste Ausgabe als „Black Punk Fanzine“ bereits 2006 erschien. Über acht Jahre lang gab sie zahlreiche weitere Nummern dieses und weiterer Zines heraus. Die vorerst (?) letzte Ausgabe, Shotgun Seamstress #8, erschien 2014. In all der Zeit war sie auch anderweitig in der US-amerikanischen Punk/Hardcore/Indie-Szene aktiv. Sie spielte in Bands wie New Bloods oder Negation, veranstaltete Konzerte und veröffentlichte Tapes. Außerdem schrieb sie regelmäßig Kolumnen im legendären Punk-Fanzine Maximum Rock’n’Roll (MRR).

Im Zentrum ihres Zines und ihrer MRR-Kolumnen standen ihre Erfahrung als eine unterrepräsentierte und marginalisierte Person innerhalb einer von vorwiegend weißen Hetero-Männern dominierten Punk/Hardcore-Szene. Aus ihrer Position als feministische „Black Punk“ beabsichtigte sie mit ihrem Zine zunächst eine Art Gegenstimme innerhalb der Szene sein. In einem Interview von 2015 sagte sie dazu:

„However, I definitely set out very intentionally to make a Black Punk Fanzine and it’s simply because I’m a black punk and didn’t know many black punks and wanted to create a world where that identity was normal.“

Stand in den ersten Ausgaben von Shotgun Seamstress die Musik feministischer und Schwarzer Punks im Fokus von Osas Interesse, so erweiterte sich dieser schon bald auf andere Ausdrucksformen „Black Outsider Art“.

Das wird auch anhand der folgenden Zeilen auf dem Cover von Shotgun Seamstress #4 deutlich, das unser heutiges „Zine of the Day“ ist:

„This zine is about art by black queers, black feminist punks and other black folks I admire.“

Shotgun Seamstress #4_Cover

Shotgun Seamstress #4 (Cover)

Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausgaben von Shotgun Seamstress dreht sich ihre vierte Nummer aber weniger um Musik als vielmehr um Visual Art – und zwar um „Sister Outsider Art“, wie sie die inhaltliche Ausrichtung von Shotgun Seamstress #8 benennt. Mit dieser Bezeichnung verbindet Osa den Titel des Buches „Sister Outsider“ der afro-amerikanischen Feministin Audre Lorde mit ihrer Vorstellung von „Outsider Art“, worunter sie „the creative work of self-taught artists that exists largely outside of the mainstream art world“ fasst. Sie widmet sich also in dieser Ausgabe der Verbindung eines dezidiert Schwarzen Feminismus mit künstlerischen Ausdrucksformen im Sinne einer Do-It-Yourself-Idee und -Haltung.

Den Auftakt macht in dieser Ausgabe ein Interview mit James Spooner, dem Produzenten und Regisseur des empfehlenswerten „Afro-Punk“-Dokumentarfilms. Einen Artikel in Brief-Form widmet sie der in Berlin lebenden queer-feministischen Drag Queen und Performance-Künstler_in Vaginal Davis. Anschließend stellt sie die Grafikerin, Illustratorin und Malerin Adee Roberson aus New Orleans in einem ausführlichen Porträt vor. Dem folgen Beiträge über die queeren Video-Künstler_innen Kalup Linzy und Jacob Gardens. Und den Abschluss macht schließlich das Gedicht „Madivinez“ aus der Feder der lesbischen Lyrikerin, Filme-Macherin und Dramaterikerin Lenelle Moise aus Haiti.

Auf den insgesamt 24 Seiten dieser Ausgabe von Shotgun Seamstress löst Osa das ein, was sie im bereits erwähnten Interview von 2015 zur Frage nach der Zielstellung ihres Zines erklärt:

„Shotgun Seamstress tries to show varied experiences of what it means to be an ‚alternative‘ black person. I mostly focus on the U.S., but some issues touch on experiences in England and Brazil. So, my experience has been getting to talk to people who represent many different facets of black outsider identity: black trans ex-punk, young Nigerian-American punks, a 60-year-old free jazz musician, biracial British art-punk, young Latino punks from LA, young black mother who makes zines in her precious spare time, black drag queen performance artists from places like New York and Berlin.“

Shotgun Seamstress ist für Osa in all der Zeit weitaus mehr als bloß ein Fanzine, in dem sie Künstler_innen featured, die sie gut findet und fördern möchte. Es hat vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung als marginalisierte Schwarze Feministin abseits des kulturellen Mainstreams eben auch eine ganz spezifische Bedeutung, wie sie in diesem Interview weiter erklärt:

„it’s also been a mode of psychic liberation — maybe even decolonization — for me. Telling varied stories of varied black outsider experiences has proven to me the vastness of black self-expression.“

Shotgun Seamstress #4_Innen

Shotgun Seamstress #4 (Editorial)

Gerade ihr Blick über die eigentliche Punk-/Hardcore-Szene hinaus, fand ich persönlich bei der Lektüre von Shotgun Seamstress #4 besonders bereichernd. Nicht zuletzt erweiterte und schärfte das auch meinen eigenen Blick um und für die kreativen Ausdrucksformen von „Black Outsider Artists“, die sich eher an den Rändern der etablierten Kunst-Welt bewegen. Eine solche Horizont-Erweiterung ist mehr, als man von einem Zine normalerweise erwarten kann. Allein deshalb kann ich nur nachdrücklich und voller Begeisterung Shotgun Seamstress weiterempfehlen.

Leider sind inzwischen fast alle Ausgaben von Osas Zine vergriffen. Nur noch einige Exemplare von Shotgun Seamstress #8 gibt es bei Mend My Dress Press in den USA zu bestellen und hoffentlich bald auch beim Zineklatsch Distro über das Archiv der Jugendkulturen zu kaufen.

Bei Mend My Dress Press erschienen übrigens die ersten sechs Ausgaben von Shotgun Seamstress 2012 als Anthologie. Sie kann ebenfalls noch dort erworben werden. Außerdem können einige Beiträge aus Osas Zines – ebenso wie ihre MRR-Kolumnen – auf ihrem Shotgun Seamstress-Blog online nachgelesen werden.

Darüber hinaus gibt es einige Ausgaben auch komplett als PDFs zum Download und zur Online-Lektüre auf Osas Issuu-Account.

Das oben erwähnte Interview mit Osa aus dem Jahr 2015 kann übrigens hier nachgelesen werden.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Hardcore #Punk #Feminismus #Queer #Afropunk #Queercore #BlackOutsiderArt  #Kunst

Zine of the Day: Pest & Kolera #1 (Deutschland)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Gregor, einer der Mitorganisator_innen des vor wenigen Wochen erstmals stattgefundenen Bremer Zine Festivals, hatte mir eben dort schon mit großer Begeisterung und Inbrunst von der 1. Ausgabe des Pest & Kolera erzählt – eines Fanzines, das – wenn ich mich richtig daran erinnere – erst vor wenigen Monaten von Gregors Neffen oder irgendeinem anderem adoleszenten Mitglied aus seiner Verwandtschaft in Baden-Württemberg herausgegeben wurde. Als mir Gregor dann vor etwa zwei Wochen tatsächlich zwei Exemplare dieses Fanzines per Post schickte, war ich mehr als entzückt.

Pest & Kolera #1_Cover

Pest & Kolera #1 (Cover)

„Pest & Kolera“ – schon aufgrund seines Namens rennt dieses Zine bei mir offene Türen ein. Der Fanzine-Titel verweist nicht nur auf eine sympathisch selbst-ironische Grundhaltung des Herausgebers hin, sondern zeugt auch von einer grundsoliden Bereitschaft zur Anwendung schnoddriger Wortgewalt. Genau so mag ich das: Ohne Umschweife in Stakkato-haften Sätzen, die sich beim Lesen wie Maschinengewehr-Salven anfühlen und ohne Rücksicht auf Orthographie und Grammatik einfach mal direkt raushauen, was Sache ist – so wie im Epilog auf der Rückseite dieses schwarz-weiß kopierten DIN A5-Hefts:

„das pest und kolera fanzine
ist für alle punker metaler und grindcore
hier gibts konzert rewies, rewies und
gentlemetal updates.
lies es oder lass es
gute nacht“

Dass das ganze Heft in Cut’n’Paste-Manier mit Schreibmaschine, Zeitungsschnipseln, Schere und Klebstift layoutet wurde, liegt dabei ja wohl auf der Hand. Form und Inhalt gehen da Hand in Hand. Zusätzlich ist die Rückseite jedes Exemplars von Pest & Kolera #1 mit Edding handnummeriert und mit der handgestempelten E-Mail-Adresse des Zines. Dem Heft merkt man also seine Entstehung in Handarbeit auf jeder zusammengekleisterten Seite an.

So kurz und bündig wie im Epilog geht es auch im Innenteil des Hefts weiter: Der Herausgeber namens Kolera Krankheit schreibt in knappen Sätzen über seine Ansichten zu alternden und/oder überalterten (?) Bands wie Black Sabbath und Iron Maiden, rezensiert Platten von Darkthrone und Hellknife, berichtet über Konzerte von Napalm Death, Havok, Darkest Hour, Cephanic Carnage und seiner eigenen Band Gentlemetal (schon wieder: Was für ein Name!?!). Kolera Krankheits Berichterstattung ist dabei weit entfernt von jeglichen Maßstäben eines objektiv erscheinen wollenden Musikjournalismus. Seine radikal subjektiven Statements brechen mit solchen Erwartungen vielmehr von Beginn an. Und das ist auch gut so! Kaum etwas ist so langweilig und überflüssig wie ein Fanzine, das wie ein professionelles Musik-Magazin sein will!

Pest & Kolera #1_Innen

Pest & Kolera #1

Auch wenn ich Pest & Kolera #1 mit seinen sehr knappen Beiträgen auf nur 16 Seiten inhaltlich (noch) etwas dünn finde, so schmälert das die Begeisterung und Sympathie, die ich diesem Fanzine gegenüber empfinde, in keinem Maße. Das liegt nicht nur an der ästhetischen Grundhaltung dieses Zines, sondern sicherlich auch daran, dass mich das Pest &Kolera an meine ersten eigenen Fanzines erinnert – und vor allem an das berauschende Gefühl von damals, einfach mal ohne Rücksicht auf Regeln und Verluste, mit den einfachsten Mitteln und auf möglichst direktem Wege die eigenen Ansichten und Ideen zu Papier zu bringen und in die Öffentlichkeit hinaus zu blasen und einfach mal abzuwarten, was dann geschieht.

Schön, dass es im Jahr 2018 noch solche Fanzines wie Pest & Kolera gibt! Ich hoffe, dass es nicht nur bei dieser ersten Ausgabe bleibt, sondern dass noch viele weitere folgen.

Weitere Infos zum Pest & Kolera findet ihr hier.

Pest & Kolera #1 gibt es übrigens hoffentlich auch bald über den Zineklatsch-Distro zu kaufen. Wer Interesse daran hat, möge sich einfach per E-Mail ans Archiv der Jugendkulturen wenden.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Grindcore #Punk #Metal #DIY #Cut-and-Paste

Zine of the Day: klops (Deutschland)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Klops #1_Cover

klops #1 (Cover)

Ich mag Zines, die ein klares, eindeutiges und im Kern einfaches Konzept haben und sich auf den ersten Blick von selbst erklären – solche Zines eben, die sich nicht erst ausufernd und komplexartig selbst beschreiben müssen, um sich ihrer vermeintlichen Daseinsberechtigung selbst zu vergewissern, sondern die in ihrer Aufmachung und Form selbst schon ein eindeutiges Statement abgeben.

Das klops aus Leipzig ist ein solches Zine, das – bildlich gesprochen – wie ein Paukenschlag in Papier-Form daherkommt. Die erste Ausgabe dieses schwarz-weiß kopierten DIN A6-Fanzines fand ich irgendwann letztes Jahr überraschenderweise in meinem Postfach im Archiv der Jugendkulturen.

Ein Blick ins Editorial macht gleich zu Beginn kurz und bündig klar, um was es hier geht:

„a few years ago a friend gave me a self-made cd compilation with riot grrrl/female fronted bands (…). I was surprised how great those bands are and I wondered why I had never heard of many of them. This was the reason why I had the idea to compile a collection of riot grrrl/female fronted bands for my first edition of ‚klops‘ zine – so people who are interested in them can find easier access to those bands and their music“.

Klops #1_Innen

klops #1

Auf insgesamt 36 Seiten stellt Herausgeber_in Kimchi jeweils eine eben solche Band vor – und zwar in schlicht gehaltener Ästhetik mit einem kopierten Foto und ein paar wenigen Zeilen Text, so dass man beim Lesen und Betrachten gerade so viel Informationen bekommt, um neugierig zu werden und selbst weiter zu recherchieren. Und dafür gibt es auf der letzten Seite des Zines Hinweise auf Bücher und Filme zu den vorgestellten Bands, zu denen neben relativ bekannten und legendären Acts wie X-Ray Spex, Kleenex/Liliput, Bikini Kill oder Team Dresch auch weniger bekannte oder heutzutage in Vergessenheit geratene Gruppen und Künstler_innen zählen wie Bush Tetras, Autoclave, The Passions, Vulpess oder Lizzy Mercier Descloux. Und dafür, dass in dieser Vorstellungsrunde auch Spitboy nicht fehlt, bekommt Kimchi 1.000 Extra Bonus-Sympathiepunkte von mir.

Klops #2_Cover

klops #2 (Cover)

Wer eine Vorliebe für (Post-)Punk-, Indierock- und No Wave-Bands solcher Couleur und Haltung hat, wird sich bei der Lektüre von klops nicht nur darüber freuen, die ein oder andere Lieblingsband darin wiederzufinden, sondern beim Lesen auch Lust und Neugier bekommen, endlich wieder potenziell interessante und neue Musik entdecken zu können. Oder um es mit den Worten eines unserer Buddies von der Schikkimikki Zine Library in Berlin zu sagen, nachdem sie das Heft auf dem Bremer Zine Festival erstmals zu sehen bekam: „Wie geil ist das denn!?!“ Mehr als „Word!“ ist dem eigentlich nicht hinzuzufügen.

 

Klops #2_Innen

klops #2

klops #2, das übrigens im Dezember letzten Jahres erschien, fängt dort an, wo die erste Ausgabe des Zines aufhörte – nur dieses Mal mit noch mehr Seiten und noch mehr Riot Grrrl- bzw. female fronted Bands wie Ana Hausen, Lost Cherrees, Red Aunts oder Trabant. Die allermeisten davon kenne ich persönlich überhaupt nicht. Umso mehr gibt es für mich also auch hier wieder zu entdecken.

klops #1 und #2 können übrigens nicht nur im Archiv der Jugendkulturen eingesehen werden, sondern auch über den Zineklatsch Distro erworben werden. Bei Interesse einfach eine Mail ans Archiv schreiben!

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #RiotGrrrl #Post-Punk #Punk #NoWave #Queer-Feminismus #female-fronted-bands

Zine of the Day: Extreme Outsiders #1 (Spanien)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Manche Zines lassen sich einfach nicht eindeutig kategorisieren oder einer bestimmten Szene zuordnen. Zu diesen Exemplaren gehört auch das Extreme Outsiders, das ich vor einigen Jahren für die Sammlung des Archivs auf dem Zinefest Berlin gekauft habe. Beatriz Lobo und Elara Elvira, die beiden Herausgeberinnen dieses Zines, kommen aus Spanien und arbeiten beide als professionelle Künstlerinnen und Designerinnen. Bei Extreme Outsiders scheint es sich um das erste und einzige Zine zu handeln, das die beiden bislang gemacht haben.

Extreme Outsiders

Extreme Outsiders #1

Das Konzept ihres Zines ist schnell erklärt: Aus der Masse an sich im Netz repräsentierenden kulturellen Außenseitern und künstlerischen Sonderlingen picken sie sich für jede Ausgabe ihres Zines eine Person heraus, die sie besonders kurios aber zugleich auch interessant und faszinierend finden und veröffentlichen von dieser Person ein kurzes Porträt. Dies könnte auf reißerische oder bloßstellende Art geschehen, was den Außenseiter-Status dieser Personen einfach bloß verdoppeln würde. Beatriz Lobo und Elara Elvira gelingt es vielmehr diese kulturellen und künstlerischen Außenseiter auf eine Weise zu beschreiben, die eher von einer Faszination für und einer Bewunderung gegenüber diesen Menschen zeugt. In diesem Sinne handelt es sich bei Extreme Outsiders in gewissem Sinne um ein Fanzine par excellence – einem Fandom für abseitige Künstler_innen abseits jeglichen nur denkbaren Mainstreams.

Die Debüt- Ausgabe dieses Zines besteht aus einem mehrmals gefalteten und schwarz-weiß kopierten DIN A3-Blatt und widmet sich der – im positiven Sinne – verrückten und wundervollen Welt von Randy Constan. Randy ist Musiker und Programmierer, vor allem aber der wohl radikalste und konsequenteste Peter-Pan-Selbstdarsteller, den man sich vorstellen kann. Auf seiner inzwischen nicht mehr ganz aktuellen Webpage finden sich unzählige Links zu zahlreichen Bildern von Randy im Peter Pan-Kostüm, zu seinen Songs und seinen weiteren Arbeiten. Selbst seine Frau scheint seine Begeisterung für seine Verkörperung dieser ewig Kind-bleiben-wollenden Kunst-Figur zu teilen. Beatriz Lobo und Elara Elvira schöpfen aus den unendlichen digitalen Bilder- und Text-Welt von Randy und haben daraus in ihrem Heft ein liebevolles und zugleich witziges Porträt dieses künstlerischen Ausnahmetalents geschaffen.

Leider liegt dem Archiv nur diese Ausgabe vor, aber offenbar scheint es weitere gegeben zu haben. Zumindest findet sich die Ankündigung für Extreme Outsider #2 mit einem Porträt über die Videokünstlerin Jan Terry und deren selbstproduzierten Musikclips in diesem Blog. Mehr als diese beiden Ausgaben scheint es jedoch nicht gegeben zu haben. Eigentlich schade! Ich hätte gerne noch mehr Extreme Outsiders kennengelernt.

Weitere Informationen zu Beatriz Lobo findet ihr hier sowie dort und zu Elara Elvira sowohl hier als auch dort.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Jugendkulturen #Outsiders #Artzine #PeterPan

 

International Zine Library Day

Heute ist International Zine Library Day! Statt anlässlich des International Zine Month 2017 ein weiteres „Zine of the Day“ abzufeiern, lassen wir uns und unsere Fanzine-Sammlung an diesem Tag auch gerne einmal guten Gewissens von euch feiern. 😉

Und falls ihr uns mit einem Präsent beglückwünschen wollt, dann schickt uns eure Zines für unsere Sammlung oder bringt sie zum Zineklatsch #5 am 26.07.2017 einfach persönlich vorbei. Ein schöneres Geschenk könnt ihr uns kaum machen!

In diesem Sinne: „Up the Scissors and the Glue Sticks!“

Christian (aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen)

Unsere Online-Datenbank mit einem Teil unserer Zine-Sammlung findet ihr hier.

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2017 #zines # perzines #zinelibraries #zinelibraryday #archivderjugendkulturen

Zine of the Day: Headspin (Deutschland)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch dieses Jahr wieder einige aus unserer Sicht interessante Hefte aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Headspin_8

Titelblatt von Headspin #8

Den Anfang macht dieses Egozine aus den Neunziger Jahren, das bis heute zu meinen absoluten Lieblingsheften zählt. Noch bevor ich im oberbayerischen Weilheim die ersten Gehversuche in Sachen Fanzines wagte, hatte Christoph Koch im nahe gelegenen Fürstenfeldbruck bereits die ersten Ausgaben seines Headspin veröffentlicht. Kennengelernt habe ich ihn und sein Fanzine dann 1992 bei einem gemeinsamen Interview-Termin mit der HipHop-Band Anarchist Academy. Über die Jahre blieben wir im Kontakt, trafen uns immer mal wieder auf einem Konzert, schrieben uns Briefe oder tauschten unsere Hefte.

Was das Headspin von vielen anderen damaligen Fanzines unterschied, waren nicht nur die Unmengen an The Smiths-Zitaten, sondern vor allem die tagebuchartigen Einblicke über das Coming of Age in einer oberbayerischen Kleinstadt. So gab es neben Artikeln über Indie-, Punk- und Hardcore-Bands, Plattenbesprechungen und Konzertberichten auch sehr persönliche Beiträge über das Verliebtsein, über den Tod seiner Mutter oder den ersten Sommer nach dem Abi, die nie pathetisch oder gar peinlich wirkten. Bis 1997 gab Christoph 15 Headspin-Ausgaben heraus, die sich fast alle in der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen befinden.

Nachdem er Fürstenfeldbruck verlassen hatte und zum Studieren nach Münster gezogen war, stellte er sein Heft ein und veröffentlichte mit Linus Volkmann und anderen das Fanzine Komm Küssen, von dem noch einige Nummern erschienen, bevor auch dieses Heft zu Grabe getragen wurde.

Auch nach seiner aktiven Fanzine-Zeit gab Christoph das Schreiben nie auf. Heute lebt er als freiberuflicher Publizist in Berlin, liefert u. a. Beiträge für Vanity Fair, die Süddeutsche Zeitung oder SpiegelOnline und verfasst Bücher über seine diversen Selbst-Versuche – vom Experiment, ein komplettes Jahr ohne Internet und Handy auszukommen bis zur Suche danach, was eigentlich Männlichkeit sein kann und soll.

Mehr über Christoph auf seiner Website – man beachte als jugendkulturelle Referenz das Black Flag-Zeichen als Webpage-Icon! 😉

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2016 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Jugendkulturen #Indie #The Smiths

Christian