#IZM2020 „Who’s that Zinester?“

Seit einigen Jahren beteiligen wir uns am International Zine Month, so auch in diesem Jahr. Die Beiträge bündeln wir unter dem Hashtag #IZM2020. Bisher haben wir als Mitarbeiter*innen hauptsächlich Zines vorgestellt, die uns wichtig sind oder die wir neu in der Sammlung haben. Für dieses Jahr haben wir uns eine neue Rubrik überlegt: „Whos that Zinester?“

Wir stellen euch in den kommenden Wochen Zinemacher*innen vor, deren Zines wir toll finden und in der Sammlung haben, mit denen wir arbeiten oder einfach so in einem engen Austausch sind. Wir haben eine kleine Auswahl an Menschen unsere Fragen geschickt und hier sind ihre Antworten.

Heute stellen wir euch die Künstlerin Lilli Loge vor.

Lilli kennen wir schon sehr lange, da sie neben ihrer großartigen Kunst auch in der politischen Vermittlungsarbeit für uns tätig ist. Neben dem Weitergeben von Zeichenskills ist Lilli auch als politische Bildnerin zu queeren und genderrelevanten Themen für unser Projekt Diversity Box aktiv gewesen und leitet auch aktuell npch Comicworkshops für Culture on the Road.

Tell us about your zine/project!

I’m doing  art- and comic-zines – technically since 2003, but more serious since 2008. I like to use zines to try out different things. For example I did several modern queer versions of  “Tijuana Bibles” ( a mixture of satire and sex,  popular in 1920’s – 40’s  USA). I also did a zine about menstrual cups, one about trauma and one about perfectionism.

What was the reason to start your own zine? Did someone or something inspire you?

I could say that I like to experiment with printing and binding-techniques, that I love crafting and that the zine-szene is lovely. I really feel that way, but to be honest, the main reason I started self-publishing was, because I was too shy to take the steps that are needed to get a publisher.

A zine you would recommend because it deals with issues you care about

“These things might help, a self-care-zine” by Lois de Silva.

Zine related places  you visited or want to visit in the future? Tell us why!

I would love to visit all the stores and Distros that sell or sold my zines, that I haven’t visited yet: Microcosm Publishing (Portand), Quimbys Bookstore (Chicago), Disparate (Bordeaux), Fatbottombooks (Barcelona), Taco Che (Tokyo), Boismu (Bejing)

What projects are you involved in besides publishing zines?

I just published the mini-zine  “Aubrey Beardsley on Emotional Violence” with “2Bongoût“.
During the Corona-crisis  I did several  funny instructional comics ( “Motto-days”) on instagram. If we experience a second wave , there might be new “episodes”.
Since 2016 I  am working on a graphic novel which will be published by Avant Verlag. Looks like it might be finished next year..
And I just started a new comic on instagram together with Stef (@underwaterowl).  So, stay tuned!

A collaboration you are dreaming about?

I would like  to work with publishers  from around the world.

What would you be more interested in? A zine about cats or dogs?

I had a cat, so I’m more interested in the weird behaviors of cats.

Which fellow zinester would you rob a bank with and why?

Karla Paloma, because I hope that she would transform into one of the fierce bitches from her zines  when we are in  trouble.

Your life motto or a message you want to share:

All these tacky inspirational quotes spreading over instagram and Facebook are actually  true!







#IZM2020 „Who’s that Zinester?“

Seit einigen Jahren beteiligen wir uns am International Zine Month, so auch in diesem Jahr. Die Beiträge bündeln wir unter dem Hashtag #IZM2020. Bisher haben wir als Mitarbeiter*innen hauptsächlich Zines vorgestellt, die uns wichtig sind oder die wir neu in der Sammlung haben. Für dieses Jahr haben wir uns eine neue Rubrik überlegt: „Whos that Zinester?“

Wir stellen euch in den kommenden Wochen Zinemacher*innen vor, deren Zines wir toll finden und in der Sammlung haben, mit denen wir arbeiten oder einfach so in einem engen Austausch sind. Wir haben eine kleine Auswahl an Menschen unsere Fragen geschickt und hier sind ihre Antworten.

Heute stellen wir euch Evelyn vor. Kennengelernt haben wir Evelyn und ihr Zine Vinyldyke 2019 über Twitter, woraus dann ein IRL Besuch im Archiv folgte und wow, das Zine ist seitdem ganz schön durch die die Decke gegangen. Evelyn scheint da wohl einen Nerv getroffen zu haben. Wir finden es jedenfalls ziemlich super.

Tell us about your zine/ project

I make a zine called ‚Vinyldyke‘. It is an old-school looking music fanzine, all cut and paste with scissors and gluestick, and type-written. I call my writing style diy rock journalism, to move away from classic music journalism, always adding personal comments and stories.

What was the reason to start your own zine? Did someone or something inspire you?

My friend Nina from Gent, Belgium, produces the zine ‚Same Heartbeats‘. She writes about her travels, feminist events and (her own) music, from a very personal perpective. You can find such an enthusiastic attitude and so much encouragement in her zines, you’ll have to make your own zine after reading them. 

What is the first zine you ever fell in love with?

I remember the first zines I came across in the early 2000, punk and riot grrrl zines, had letters so tiny, I wasn’t able to read them. Only a few years ago, I’ve found zines that were using bigger fonts… 

A zine you would recommend because it deals with issues you care about

All issues of ‚Same Heartbeats‘ that I mentioned earlier. You can learn a lot about making zines from those. I recommend doing a lot of zine trades with various people, so you’ll get a lot of new ideas and inspiration.

Evelyn//Vinyldyke//passionless=pointless visiting us at the archive to bring us the newest issue of the zine ❤

Zine related places you visited or want to visit in the future? Tell us why!

I have done so many zine trades with people in so many different countries. A number of small stores in the US and  the UK even sell my zines. One day, when I was preparing a lot of US orders, I decided, why not travel where my zine are going? So I started planning a trip across the USA for summer 2020. It has fallen through now during the pandemic, but I hope I’ll be able visit all those places and fellow zinesters as soon as possible.

What projects are you involved in besides publishing zines?

I play in a Berlin-based grunge band called Passionless Pointless. Jyoti, Kate and I have released our demo tape as a real cassette in March and we’re going to record our first album in August. Playing in a band is very similar to making zines, I think. You’ve got the writing, the creativity, the creative output and the best thing – meeting other people who are into the same kind of stuff. Also, I can write about our music in my fanzine, just the way I like it.

A collaboration you are dreaming about?

More comics, drawings and illustrations, that’s what I’d like for the next issue of Vinyldyke. I’m so bad at drawing, there surely need to be collaborations. 

What would you be more interested in? A zine about cats or dogs?

I once did a zine trade and the mini zine I got was called ‚Do You Have a Male Cat?‘. I’m allergic to both cats and dogs, so it didn’t sound that interesting to me. But it turned out it was a zine about language

learing! if you’re hung over, you have a ‚male cat‘ in German! And if you worked out too hard, you’ll have a ‚muscle cat‘ the next day. I loved it. The zine was written by stolzlippen.

A zine about your teen crush would be about?

I don’t think I had a teen crush. Maybe I’ll do a zine about my teenage role models one day – Axl Rose, Jon Bon Jovi, Kurt Cobain and Nick Cave, just to see if other queer people experienced the same. 

Which fellow zinester would you rob a bank with and why?

There are so many! 

Your life motto or a message you want to share

Passionless=pointless. I love nerdiness in people and seeing how much they’re into what they’re doing. Put your time and energy into what you love and what’s important to you.

#IZM2020 „Who’s that Zinester?“

Seit einigen Jahren beteiligen wir uns am International Zine Month, so auch in diesem Jahr. Die Beiträge bündeln wir unter dem Hashtag #IZM2020. Bisher haben wir als Mitarbeiter*innen hauptsächlich Zines vorgestellt, die uns wichtig sind oder die wir neu in der Sammlung haben. Für dieses Jahr haben wir uns eine neue Rubrik überlegt: „Whos that Zinester?“

Wir stellen euch in den kommenden Wochen Zinemacher*innen vor, deren Zines wir toll finden und in der Sammlung haben, mit denen wir arbeiten oder einfach so in einem engen Austausch sind. Wir haben eine kleine Auswahl an Menschen unsere Fragen geschickt und hier sind ihre Antworten.

Den Anfang machen wir mit Nina aus Belgien. Nina hat uns in den vergangenen Jahren schon mehrmals im Archiv der Jugendkulturen besucht und immer die neueste Ausgabe ihres Zines „Same Heartbeats“ mitgebracht. Los gehts….

Zinester Nina //Echo Zines// Same Heartbeats// Lavender Witch

Tell us about your zine/ project

Hi, I’m Nina and I make a lot of zines under the name “Echo” or “Echo Zines” and have been doing that since 2001. Currently “Same Heartbeats” is my main zine series (a DIY feminist perzine in which I write about gender, body image, activism, craft projects, travelling, zine fests, and other things that interest me) and I make a lot of mini-zines as well, for example about how to play guitar, how to make your own zine, and self-care. I’ve also made some 24 hour zines (zines made in 24 hours as the name suggests), such as “From Spice Girls to Riot Grrrls”, “Space Invasion”, and “CuNt & Paste”. At the moment I’m working on a lockdown diary comic in two parts which should come out soon. As you can tell I really enjoy writing and drawing about music, personal stories, and political stuff. I love the oldschool cut & paste photocopied zine style most as it looks so punk and is very accessible. You can find my zines and more info at https://echopublishing.wordpress.com.

What was the reason to start your own zine? Did someone or something inspire you?

As a teenager I read about zines in biographies about Courtney Love and in zine anthologies like “A Girl’s Guide to Taking Over the World”. But it was hard to actually find or order zines because it was the end of the 90s and I lived in a small isolated town. A few years later I discovered the Dutch riot grrrl zine “Bunnies On Strike” at a Sleater-Kinney concert in Amsterdam and I became friends with them and with other international feminist zinesters soon after that. Of course I immediately wanted to make my own zine. I used to love creating booklets and comics as a child and the combination of text, collage, and drawing really appeals to me. I also like that zines can feature very radical and free content. From the beginning I felt a part of an encouraging DIY / riot grrrl / zinester subculture which was very motivating.

What is the first zine you ever fell in love with?

Definitely “Bunnies On Strike”. It was full of support for feminist struggles, animal rights, DIY subculture, and riot not diet messages so of course I immediately connected to it. And what a great title! Bunnies On Strike was also the name they used for their radical cheerleading team, punk band, DIY events, and the collective behind all of this. Wow, I miss those days…

A zine you would recommend because it deals with issues you care about

There are too many zines I could list here but I’ll choose “Scorpio Moon” because every single issue always amazes me. The topics the author Jade writes about range from autism to anarchism, witchcraft to self-care, and relationships to finding a home. I can relate a lot to what they write about, have learned from their beautiful writings, and have found inspiration and affirmation in them.

Zine related places you visited or want to visit in the future? Tell us why!

Firstly: the Archiv of course! And also Housmans, a radical bookshop in London, the anarchist infoshop at 56a in London, and Fort Van Sjakoo, an anarchist bookshop in Amsterdam. I’ve also enjoyed spending time at the Salford Zine Library and the Manchester Queer Zine Library. The anarchist centre in Ghent where I live has a library with a great selection of zines too and I should really go check it again soon because it’s been a while since I was last there. One day I’d love to visit the distro shop of Portland Button Works but I’m so sad I missed the chance to see their former place before hey moved out because it included an amazing indoors tree house/reading nook. I’m also curious to see the Schikkimikki zine distro and library in Berlin!

What projects are you involved in besides publishing zines?

I’m in a feminist band called Lavender Witch. We’re releasing our first album called “Awakening” in July which I find super exciting. I make music on my own too as Lost Luna, do some (home-recording) music projects with friends (one started during the lockdown), and have recently started recording songs with my former band mates of Vangina Dentata again.I’m also a member of the feminist collective FEL in Ghent but at the moment we’re taking a break. Get in touch though if you’re interested. The Tweede Sekse Voorbij blog by FEL is still active and I use it to post about zines and other feminist stuff. Related to zine-making… I draw a lot and make illustrations as a freelancer, often for feminist or queer projects.

A collaboration you are dreaming about?

I hope Fliss of the zine “Athemaura” (which I also recommend to check out, it’s a beautiful perzine) and I can one day do a split zine. We have been brainstorming about writing about being librarians and about the importance of libraries in these times of horrible austerity measures. She also suggested organising a zine reading some day which sounds very exciting (though I’ll be sooooo nervous). I’d love to do more panel discussions with other zinesters in the future because I love sharing ideas about the politics of self-publishing and DIY media and I also hope to do some more research on these same topics, maybe for a feminist archive or in collaboration with other autonomous media activists.

What would you be more interested in? A zine about cats or dogs?

Cats!!!! I’m a total cat lover but am unfortunately also allergic (to cats and dogs and bunnies as well). So I stick to stuffed animals at the moment… and to zines about cats. Did you know this wonderful website? https://zinecats.tumblr.com

A zine about your teen crush would be about?

A little while ago I wrote a fanzine about guitarist Yngwie Malmsteen in which I wrote about the complexity of queer crushes. Is it a crush or just admiration? Do I want to be with them, be friends with them, or BE them? These questions remain…

I didn’t have many fan crushes before my mid/late teens (except maybe football player Josip Weber) but once I got into music that changed a bit. I think I’d choose Donna Dresch who just seems like an overall cool person as she played bass and guitar in Team Dresch, ran her own record label Chainsaw Records, and used to write a zine called Chainsaw. Team Dresch was also the perfect lesbian band for me with their romantic dyke love songs, queer politics, and their cool butch/androgynous/sporty looks. They even started a self-defense project called Free to Fight that put out a CD with self-defense tips and queer music and spoken word and Team Dresch included self-defense lessons at their concerts too. So yeah, very crush-worthy for teenage me as well as current me!

Which fellow zinester would you rob a bank with and why?

Haha, this is a great question. 😀 But I think I should keep this a secret! 🙂

Your life motto or a message you want to share

I’ve had this quote by Simone de Beauvoir as my email signature for years now: „Change your life today. Don’t gamble on the future, act now, without delay.“ Still very relevant today and it’s not only about making the most of my day for my own wellbeing but also about trying to make some change happen in the world around me. Not easy but so very necessary. It can also be applied to DIY media: go make a zine now, don’t wait for others to do it for you!

Thank you Nina for taking the time and all the great answers!

Zine of the Day: Shotgun Seamstress #4 (USA)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Osa Atoe ist die Herausgeberin von Shotgun Seamstress, eines Zines, dessen erste Ausgabe als „Black Punk Fanzine“ bereits 2006 erschien. Über acht Jahre lang gab sie zahlreiche weitere Nummern dieses und weiterer Zines heraus. Die vorerst (?) letzte Ausgabe, Shotgun Seamstress #8, erschien 2014. In all der Zeit war sie auch anderweitig in der US-amerikanischen Punk/Hardcore/Indie-Szene aktiv. Sie spielte in Bands wie New Bloods oder Negation, veranstaltete Konzerte und veröffentlichte Tapes. Außerdem schrieb sie regelmäßig Kolumnen im legendären Punk-Fanzine Maximum Rock’n’Roll (MRR).

Im Zentrum ihres Zines und ihrer MRR-Kolumnen standen ihre Erfahrung als eine unterrepräsentierte und marginalisierte Person innerhalb einer von vorwiegend weißen Hetero-Männern dominierten Punk/Hardcore-Szene. Aus ihrer Position als feministische „Black Punk“ beabsichtigte sie mit ihrem Zine zunächst eine Art Gegenstimme innerhalb der Szene sein. In einem Interview von 2015 sagte sie dazu:

„However, I definitely set out very intentionally to make a Black Punk Fanzine and it’s simply because I’m a black punk and didn’t know many black punks and wanted to create a world where that identity was normal.“

Stand in den ersten Ausgaben von Shotgun Seamstress die Musik feministischer und Schwarzer Punks im Fokus von Osas Interesse, so erweiterte sich dieser schon bald auf andere Ausdrucksformen „Black Outsider Art“.

Das wird auch anhand der folgenden Zeilen auf dem Cover von Shotgun Seamstress #4 deutlich, das unser heutiges „Zine of the Day“ ist:

„This zine is about art by black queers, black feminist punks and other black folks I admire.“

Shotgun Seamstress #4_Cover

Shotgun Seamstress #4 (Cover)

Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausgaben von Shotgun Seamstress dreht sich ihre vierte Nummer aber weniger um Musik als vielmehr um Visual Art – und zwar um „Sister Outsider Art“, wie sie die inhaltliche Ausrichtung von Shotgun Seamstress #8 benennt. Mit dieser Bezeichnung verbindet Osa den Titel des Buches „Sister Outsider“ der afro-amerikanischen Feministin Audre Lorde mit ihrer Vorstellung von „Outsider Art“, worunter sie „the creative work of self-taught artists that exists largely outside of the mainstream art world“ fasst. Sie widmet sich also in dieser Ausgabe der Verbindung eines dezidiert Schwarzen Feminismus mit künstlerischen Ausdrucksformen im Sinne einer Do-It-Yourself-Idee und -Haltung.

Den Auftakt macht in dieser Ausgabe ein Interview mit James Spooner, dem Produzenten und Regisseur des empfehlenswerten „Afro-Punk“-Dokumentarfilms. Einen Artikel in Brief-Form widmet sie der in Berlin lebenden queer-feministischen Drag Queen und Performance-Künstler_in Vaginal Davis. Anschließend stellt sie die Grafikerin, Illustratorin und Malerin Adee Roberson aus New Orleans in einem ausführlichen Porträt vor. Dem folgen Beiträge über die queeren Video-Künstler_innen Kalup Linzy und Jacob Gardens. Und den Abschluss macht schließlich das Gedicht „Madivinez“ aus der Feder der lesbischen Lyrikerin, Filme-Macherin und Dramaterikerin Lenelle Moise aus Haiti.

Auf den insgesamt 24 Seiten dieser Ausgabe von Shotgun Seamstress löst Osa das ein, was sie im bereits erwähnten Interview von 2015 zur Frage nach der Zielstellung ihres Zines erklärt:

„Shotgun Seamstress tries to show varied experiences of what it means to be an ‚alternative‘ black person. I mostly focus on the U.S., but some issues touch on experiences in England and Brazil. So, my experience has been getting to talk to people who represent many different facets of black outsider identity: black trans ex-punk, young Nigerian-American punks, a 60-year-old free jazz musician, biracial British art-punk, young Latino punks from LA, young black mother who makes zines in her precious spare time, black drag queen performance artists from places like New York and Berlin.“

Shotgun Seamstress ist für Osa in all der Zeit weitaus mehr als bloß ein Fanzine, in dem sie Künstler_innen featured, die sie gut findet und fördern möchte. Es hat vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung als marginalisierte Schwarze Feministin abseits des kulturellen Mainstreams eben auch eine ganz spezifische Bedeutung, wie sie in diesem Interview weiter erklärt:

„it’s also been a mode of psychic liberation — maybe even decolonization — for me. Telling varied stories of varied black outsider experiences has proven to me the vastness of black self-expression.“

Shotgun Seamstress #4_Innen

Shotgun Seamstress #4 (Editorial)

Gerade ihr Blick über die eigentliche Punk-/Hardcore-Szene hinaus, fand ich persönlich bei der Lektüre von Shotgun Seamstress #4 besonders bereichernd. Nicht zuletzt erweiterte und schärfte das auch meinen eigenen Blick um und für die kreativen Ausdrucksformen von „Black Outsider Artists“, die sich eher an den Rändern der etablierten Kunst-Welt bewegen. Eine solche Horizont-Erweiterung ist mehr, als man von einem Zine normalerweise erwarten kann. Allein deshalb kann ich nur nachdrücklich und voller Begeisterung Shotgun Seamstress weiterempfehlen.

Leider sind inzwischen fast alle Ausgaben von Osas Zine vergriffen. Nur noch einige Exemplare von Shotgun Seamstress #8 gibt es bei Mend My Dress Press in den USA zu bestellen und hoffentlich bald auch beim Zineklatsch Distro über das Archiv der Jugendkulturen zu kaufen.

Bei Mend My Dress Press erschienen übrigens die ersten sechs Ausgaben von Shotgun Seamstress 2012 als Anthologie. Sie kann ebenfalls noch dort erworben werden. Außerdem können einige Beiträge aus Osas Zines – ebenso wie ihre MRR-Kolumnen – auf ihrem Shotgun Seamstress-Blog online nachgelesen werden.

Darüber hinaus gibt es einige Ausgaben auch komplett als PDFs zum Download und zur Online-Lektüre auf Osas Issuu-Account.

Das oben erwähnte Interview mit Osa aus dem Jahr 2015 kann übrigens hier nachgelesen werden.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Hardcore #Punk #Feminismus #Queer #Afropunk #Queercore #BlackOutsiderArt  #Kunst

Zine of the Day: Pest & Kolera #1 (Deutschland)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Gregor, einer der Mitorganisator_innen des vor wenigen Wochen erstmals stattgefundenen Bremer Zine Festivals, hatte mir eben dort schon mit großer Begeisterung und Inbrunst von der 1. Ausgabe des Pest & Kolera erzählt – eines Fanzines, das – wenn ich mich richtig daran erinnere – erst vor wenigen Monaten von Gregors Neffen oder irgendeinem anderem adoleszenten Mitglied aus seiner Verwandtschaft in Baden-Württemberg herausgegeben wurde. Als mir Gregor dann vor etwa zwei Wochen tatsächlich zwei Exemplare dieses Fanzines per Post schickte, war ich mehr als entzückt.

Pest & Kolera #1_Cover

Pest & Kolera #1 (Cover)

„Pest & Kolera“ – schon aufgrund seines Namens rennt dieses Zine bei mir offene Türen ein. Der Fanzine-Titel verweist nicht nur auf eine sympathisch selbst-ironische Grundhaltung des Herausgebers hin, sondern zeugt auch von einer grundsoliden Bereitschaft zur Anwendung schnoddriger Wortgewalt. Genau so mag ich das: Ohne Umschweife in Stakkato-haften Sätzen, die sich beim Lesen wie Maschinengewehr-Salven anfühlen und ohne Rücksicht auf Orthographie und Grammatik einfach mal direkt raushauen, was Sache ist – so wie im Epilog auf der Rückseite dieses schwarz-weiß kopierten DIN A5-Hefts:

„das pest und kolera fanzine
ist für alle punker metaler und grindcore
hier gibts konzert rewies, rewies und
gentlemetal updates.
lies es oder lass es
gute nacht“

Dass das ganze Heft in Cut’n’Paste-Manier mit Schreibmaschine, Zeitungsschnipseln, Schere und Klebstift layoutet wurde, liegt dabei ja wohl auf der Hand. Form und Inhalt gehen da Hand in Hand. Zusätzlich ist die Rückseite jedes Exemplars von Pest & Kolera #1 mit Edding handnummeriert und mit der handgestempelten E-Mail-Adresse des Zines. Dem Heft merkt man also seine Entstehung in Handarbeit auf jeder zusammengekleisterten Seite an.

So kurz und bündig wie im Epilog geht es auch im Innenteil des Hefts weiter: Der Herausgeber namens Kolera Krankheit schreibt in knappen Sätzen über seine Ansichten zu alternden und/oder überalterten (?) Bands wie Black Sabbath und Iron Maiden, rezensiert Platten von Darkthrone und Hellknife, berichtet über Konzerte von Napalm Death, Havok, Darkest Hour, Cephanic Carnage und seiner eigenen Band Gentlemetal (schon wieder: Was für ein Name!?!). Kolera Krankheits Berichterstattung ist dabei weit entfernt von jeglichen Maßstäben eines objektiv erscheinen wollenden Musikjournalismus. Seine radikal subjektiven Statements brechen mit solchen Erwartungen vielmehr von Beginn an. Und das ist auch gut so! Kaum etwas ist so langweilig und überflüssig wie ein Fanzine, das wie ein professionelles Musik-Magazin sein will!

Pest & Kolera #1_Innen

Pest & Kolera #1

Auch wenn ich Pest & Kolera #1 mit seinen sehr knappen Beiträgen auf nur 16 Seiten inhaltlich (noch) etwas dünn finde, so schmälert das die Begeisterung und Sympathie, die ich diesem Fanzine gegenüber empfinde, in keinem Maße. Das liegt nicht nur an der ästhetischen Grundhaltung dieses Zines, sondern sicherlich auch daran, dass mich das Pest &Kolera an meine ersten eigenen Fanzines erinnert – und vor allem an das berauschende Gefühl von damals, einfach mal ohne Rücksicht auf Regeln und Verluste, mit den einfachsten Mitteln und auf möglichst direktem Wege die eigenen Ansichten und Ideen zu Papier zu bringen und in die Öffentlichkeit hinaus zu blasen und einfach mal abzuwarten, was dann geschieht.

Schön, dass es im Jahr 2018 noch solche Fanzines wie Pest & Kolera gibt! Ich hoffe, dass es nicht nur bei dieser ersten Ausgabe bleibt, sondern dass noch viele weitere folgen.

Weitere Infos zum Pest & Kolera findet ihr hier.

Pest & Kolera #1 gibt es übrigens hoffentlich auch bald über den Zineklatsch-Distro zu kaufen. Wer Interesse daran hat, möge sich einfach per E-Mail ans Archiv der Jugendkulturen wenden.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Grindcore #Punk #Metal #DIY #Cut-and-Paste

Zine of the Day: klops (Deutschland)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Klops #1_Cover

klops #1 (Cover)

Ich mag Zines, die ein klares, eindeutiges und im Kern einfaches Konzept haben und sich auf den ersten Blick von selbst erklären – solche Zines eben, die sich nicht erst ausufernd und komplexartig selbst beschreiben müssen, um sich ihrer vermeintlichen Daseinsberechtigung selbst zu vergewissern, sondern die in ihrer Aufmachung und Form selbst schon ein eindeutiges Statement abgeben.

Das klops aus Leipzig ist ein solches Zine, das – bildlich gesprochen – wie ein Paukenschlag in Papier-Form daherkommt. Die erste Ausgabe dieses schwarz-weiß kopierten DIN A6-Fanzines fand ich irgendwann letztes Jahr überraschenderweise in meinem Postfach im Archiv der Jugendkulturen.

Ein Blick ins Editorial macht gleich zu Beginn kurz und bündig klar, um was es hier geht:

„a few years ago a friend gave me a self-made cd compilation with riot grrrl/female fronted bands (…). I was surprised how great those bands are and I wondered why I had never heard of many of them. This was the reason why I had the idea to compile a collection of riot grrrl/female fronted bands for my first edition of ‚klops‘ zine – so people who are interested in them can find easier access to those bands and their music“.

Klops #1_Innen

klops #1

Auf insgesamt 36 Seiten stellt Herausgeber_in Kimchi jeweils eine eben solche Band vor – und zwar in schlicht gehaltener Ästhetik mit einem kopierten Foto und ein paar wenigen Zeilen Text, so dass man beim Lesen und Betrachten gerade so viel Informationen bekommt, um neugierig zu werden und selbst weiter zu recherchieren. Und dafür gibt es auf der letzten Seite des Zines Hinweise auf Bücher und Filme zu den vorgestellten Bands, zu denen neben relativ bekannten und legendären Acts wie X-Ray Spex, Kleenex/Liliput, Bikini Kill oder Team Dresch auch weniger bekannte oder heutzutage in Vergessenheit geratene Gruppen und Künstler_innen zählen wie Bush Tetras, Autoclave, The Passions, Vulpess oder Lizzy Mercier Descloux. Und dafür, dass in dieser Vorstellungsrunde auch Spitboy nicht fehlt, bekommt Kimchi 1.000 Extra Bonus-Sympathiepunkte von mir.

Klops #2_Cover

klops #2 (Cover)

Wer eine Vorliebe für (Post-)Punk-, Indierock- und No Wave-Bands solcher Couleur und Haltung hat, wird sich bei der Lektüre von klops nicht nur darüber freuen, die ein oder andere Lieblingsband darin wiederzufinden, sondern beim Lesen auch Lust und Neugier bekommen, endlich wieder potenziell interessante und neue Musik entdecken zu können. Oder um es mit den Worten eines unserer Buddies von der Schikkimikki Zine Library in Berlin zu sagen, nachdem sie das Heft auf dem Bremer Zine Festival erstmals zu sehen bekam: „Wie geil ist das denn!?!“ Mehr als „Word!“ ist dem eigentlich nicht hinzuzufügen.

 

Klops #2_Innen

klops #2

klops #2, das übrigens im Dezember letzten Jahres erschien, fängt dort an, wo die erste Ausgabe des Zines aufhörte – nur dieses Mal mit noch mehr Seiten und noch mehr Riot Grrrl- bzw. female fronted Bands wie Ana Hausen, Lost Cherrees, Red Aunts oder Trabant. Die allermeisten davon kenne ich persönlich überhaupt nicht. Umso mehr gibt es für mich also auch hier wieder zu entdecken.

klops #1 und #2 können übrigens nicht nur im Archiv der Jugendkulturen eingesehen werden, sondern auch über den Zineklatsch Distro erworben werden. Bei Interesse einfach eine Mail ans Archiv schreiben!

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #RiotGrrrl #Post-Punk #Punk #NoWave #Queer-Feminismus #female-fronted-bands

Zine of the Day: Extreme Outsiders #1 (Spanien)

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Manche Zines lassen sich einfach nicht eindeutig kategorisieren oder einer bestimmten Szene zuordnen. Zu diesen Exemplaren gehört auch das Extreme Outsiders, das ich vor einigen Jahren für die Sammlung des Archivs auf dem Zinefest Berlin gekauft habe. Beatriz Lobo und Elara Elvira, die beiden Herausgeberinnen dieses Zines, kommen aus Spanien und arbeiten beide als professionelle Künstlerinnen und Designerinnen. Bei Extreme Outsiders scheint es sich um das erste und einzige Zine zu handeln, das die beiden bislang gemacht haben.

Extreme Outsiders

Extreme Outsiders #1

Das Konzept ihres Zines ist schnell erklärt: Aus der Masse an sich im Netz repräsentierenden kulturellen Außenseitern und künstlerischen Sonderlingen picken sie sich für jede Ausgabe ihres Zines eine Person heraus, die sie besonders kurios aber zugleich auch interessant und faszinierend finden und veröffentlichen von dieser Person ein kurzes Porträt. Dies könnte auf reißerische oder bloßstellende Art geschehen, was den Außenseiter-Status dieser Personen einfach bloß verdoppeln würde. Beatriz Lobo und Elara Elvira gelingt es vielmehr diese kulturellen und künstlerischen Außenseiter auf eine Weise zu beschreiben, die eher von einer Faszination für und einer Bewunderung gegenüber diesen Menschen zeugt. In diesem Sinne handelt es sich bei Extreme Outsiders in gewissem Sinne um ein Fanzine par excellence – einem Fandom für abseitige Künstler_innen abseits jeglichen nur denkbaren Mainstreams.

Die Debüt- Ausgabe dieses Zines besteht aus einem mehrmals gefalteten und schwarz-weiß kopierten DIN A3-Blatt und widmet sich der – im positiven Sinne – verrückten und wundervollen Welt von Randy Constan. Randy ist Musiker und Programmierer, vor allem aber der wohl radikalste und konsequenteste Peter-Pan-Selbstdarsteller, den man sich vorstellen kann. Auf seiner inzwischen nicht mehr ganz aktuellen Webpage finden sich unzählige Links zu zahlreichen Bildern von Randy im Peter Pan-Kostüm, zu seinen Songs und seinen weiteren Arbeiten. Selbst seine Frau scheint seine Begeisterung für seine Verkörperung dieser ewig Kind-bleiben-wollenden Kunst-Figur zu teilen. Beatriz Lobo und Elara Elvira schöpfen aus den unendlichen digitalen Bilder- und Text-Welt von Randy und haben daraus in ihrem Heft ein liebevolles und zugleich witziges Porträt dieses künstlerischen Ausnahmetalents geschaffen.

Leider liegt dem Archiv nur diese Ausgabe vor, aber offenbar scheint es weitere gegeben zu haben. Zumindest findet sich die Ankündigung für Extreme Outsider #2 mit einem Porträt über die Videokünstlerin Jan Terry und deren selbstproduzierten Musikclips in diesem Blog. Mehr als diese beiden Ausgaben scheint es jedoch nicht gegeben zu haben. Eigentlich schade! Ich hätte gerne noch mehr Extreme Outsiders kennengelernt.

Weitere Informationen zu Beatriz Lobo findet ihr hier sowie dort und zu Elara Elvira sowohl hier als auch dort.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2018 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Jugendkulturen #Outsiders #Artzine #PeterPan

 

International Zine Library Day

Heute ist International Zine Library Day! Statt anlässlich des International Zine Month 2017 ein weiteres „Zine of the Day“ abzufeiern, lassen wir uns und unsere Fanzine-Sammlung an diesem Tag auch gerne einmal guten Gewissens von euch feiern. 😉

Und falls ihr uns mit einem Präsent beglückwünschen wollt, dann schickt uns eure Zines für unsere Sammlung oder bringt sie zum Zineklatsch #5 am 26.07.2017 einfach persönlich vorbei. Ein schöneres Geschenk könnt ihr uns kaum machen!

In diesem Sinne: „Up the Scissors and the Glue Sticks!“

Christian (aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen)

Unsere Online-Datenbank mit einem Teil unserer Zine-Sammlung findet ihr hier.

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2017 #zines # perzines #zinelibraries #zinelibraryday #archivderjugendkulturen

Zine of the Day: Imponderabilia (Polen)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch 2017 wieder einige aus unserer Sicht interessante Fanzines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Diverse Ausgaben des Imponderabilia Zines

Diverse Ausgaben des Imponderabilia Zines

Das erste Zine, das ich von Imponderabilia aka Wiktoria Natasza Konwent in die Hände bekam, hatte eine Archivkollegin mitgebracht. Kleines Format, ein Zine, das durch das Falten und Einschneiden eines A4-Blattes zu einem Heftchen wird. Es handelte von Alice B. Toklas und Gertrude Stein und war umwerfend komisch. Siehe auch: hier.

Die Künstlerin schreibt auf englisch, manchmal zweiprachig englisch/polnisch oder ausschließlich auf polnisch. Ihre Zeichnungen sind oft kunstvoll aus Wörtern gestaltet. Wortmalereien, die den Text gekonnt und originell illustrieren. Einige Zines haben politische Themen (wie über das Abtreibungsverbot in Polen) und erzählen von Frauen (z.B. über die polnische Künstlerin Zofia Stryjeńska oder die US-amerikanische Autorin Carson Mc Cullers). Ein paar dieser kreativen Werke gibt es auf dem Imponderabilia-Tumblr zum Selbstausdrucken und Basteln.

Anja

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2017 #zines #perzines #zineoftheday #feminism #poland #art

Zine of the Day: Holy Titclamps (USA)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch 2017 wieder einige aus unserer Sicht interessante Fanzines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Holy Titclamps #13

Holy Titclamps #13

Holy Titclamps – einen besseren Namen für ein Queer Zine hat es meines Erachtens bis heute nicht gegeben! Der Herausgeber Larry-Bob gehört neben Outpunk, Homocore oder J.D.s zu den Pionieren queerer Punk/Hardcore-Zines. Bereits 1989 gab er die erste Nummer von Holy Titclamps in Minneapolis heraus. Bis 2009 folgten in unregelmäßigem Abstand 20 weitere Ausgaben. Daneben machte Larry-Bob auch das Queer Zine Explosion, ein Queer Zine Review Zine, das es auf 20 Ausgaben brachte, in denen jeweils aktuelle Queercore Zines aus aller Welt rezensiert und annonciert wurden. Larry-Bob gehört damit zu den ersten Aktivisten, die maßgeblich an der internationalen Vernetzung der Queer-Szene beteiligt waren.

Holy Titclamps und Queer Zine Explosion sind aus heutiger Perspektive weit mehr als bloße Zines, sondern eben auch Zeitdokumente, in denen sich die historische Entwicklung der Queercore-Kultur wiederspiegelt, die sich gegen den heteronormativen Punk und Hardcore einerseits, aber auch gegen den Mainstream der Schwulen- und Lesben-Community andererseits richtete.

Holy Titclamps #17

Holy Titclamps #17

Im Queer Zine-Bestand des Archivs der Jugendkulturen befinden sich zwei Ausgaben von Holy Titclamps: Nummer 13 von 1994 und Nummer 17 von 1999. Holy Titclamps #13 beinhaltet u. a. einen „Guide to Selling Out“, persönliche Anekdoten, einen kritischen Artikel zur schwulen Szene in San Francisco, einen „Guide to Unsafe Sex“, Comics, Leser*innen-Briefe (u. a. „Letters from Gay Prisoners“) und zahlreiche Zine-Rezensionen. Holy Titclamps #17 befasst sich neben persönlichen Erlebnissen u. a. mit der Musikerin Courtney Love, dem mexikanischen Schriftsteller Salvador Novo, dem Papst und der katholischen Kirche sowie dem schwulen Literaten Steve Abbott. Daneben gibt es in dieser Ausgabe weitere Comics, Gedichte, Leser*innen-Briefe, Zine-Kritiken und mehr.

Einen Überblick über alle Ausgaben von Holy Titclamps und Queer Zine Explosion gibt es auf Larry-Bobs Webpage. Weitere Informationen zu Larry-Bob sind hier zu finden.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2017 #zine #zineoftheday #queer #punk #queercore

Zine of the Day: Cometbus (USA)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch 2017 wieder einige aus unserer Sicht interessante Fanzines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Cometbus #57

Cometbus #57

Eigentlich erstaunlich, dass Cometbus nicht schon viel früher zum „Zine of the Day“ ernannt wurde. Dabei zählt es zu meinen persönlichen All-Time-Faves und gehört zu den wenigen Zines, von denen ich wirklich ALLE Ausgaben gelesen habe und tatsächlich auch JEDE ohne zu zögern vorbehaltlos weiterempfehlen kann. Und es gibt inzwischen eine Menge Ausgaben von Cometbus – nämlich insgesamt 57 an der Zahl! Dabei veröffentlicht Aaron Elliot sein Zine ziemlich unregelmäßig und teilweise im Abstand von 1-2 Jahren, aber eben kontinuierlich seit 1981. Cometbus ist damit eines der ältesten, noch existierenden Punk Zines und Aaron damit wohl auch einer der dienstältesten Zinesters weltweit.

Gerade den letzten Ausgaben von Cometbus merkt man diese jahrzehntelange Erfahrung des Zine-Schreibens von Aaron an. Keine*r schreibt so hinreißend, unterhaltsam, charmant und amüsant wie er. Man möge sich nur einmal seinen herzzerreißenden Text „Punk Rock Love Is…“ aus einer bereits Anfang der 1990er Jahre erschienenen Cometbus-Ausgabe durchlesen. Wen das nicht berührt, hat einfach kein Herz!

Kein Wunder, dass inzwischen schon einige Anthologien seiner Cometbus-Ausgaben und sogar Übersetzungen ins Französische und Deutsche erschienen sind! Ich empfehle jedoch, seine Zines im Original zu lesen. Zum Beispiel das zuletzt erschienene Cometbus #57, das ausschließlich aus Interviews mit mehr oder weniger bekannten Leuten aus dem Kontext der New Yorker Comic-Szene besteht. Aaron befragte nicht nur Zeichner*innen wie Julia Wertz, Gabrielle Bell, Gary Panter, Ben Katchor, Bill Kartalopoulos oder Drew Friedman über ihr Comic-Schaffen, sondern auch Leute wie Karen Green, die sich um die herausragende Comic-Sammlung an der Columbia University Library kümmert, Gabe Fowler, der den Comic-Buch-Laden Desert Island betreibt und das Comic Art Brooklyn-Festival organisiert oder Robin Enrico, der u. a. die Steve Ditko Zine Library ins Leben gerufen hat. Kein Interview ist dabei wie das andere, sondern jedes einzelne hebt jeweils unterschiedliche Aspekte der New Yorker Comic-Szene hervor. So entsteht ein faszinierender multiperspektivischer Blick auf die Geschichte und Gegenwart der Comic-Kultur New York Citys. Eine großartige Cometbus-Ausgabe, die man sich unbedingt besorgen sollte, bevor sie wieder ausverkauft ist – oder die man sich auch einfach im Archiv der Jugendkulturen zu Gemüte führen kann.

Über Cometbus und Aaron gäbe es noch viel mehr zu schreiben. Wer mehr wissen möchte, findet hier zusätzliche Informationen.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2017 #zines #zineoftheday #punk #comics #perzine

Zine of the Day: Watch Out! #1 (Deutschland)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch 2017 wieder einige aus unserer Sicht interessante Fanzines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Watch Out! Video Fanzine #1

Watch Out! Video Fanzine #1

Dass Fanzines nicht immer nur Veröffentlichungen auf Papier sein müssen, zeigt das Watch Out! Video Fanzine, dessen erste und – meines Wissens – einzige Ausgabe 1993 erschien Es war damit nicht das erste Punk/Hardcore-Fanzine auf VHS-Kassette, aber im Gegensatz zu seinen Vorläufern wie dem US-amerikanischen Flipside (seit 1984) oder dem in Deutschland erschienen Tribal Area (seit 1987), hatte das Watch Out! inhaltlich weit mehr zu bieten als eine Zusammenstellung von Konzertmitschnitten, Musikvideos und Bandinterviews. Was dieses Video-Fanzine vor allem so charmant macht, sind die eingesprochenen Platten- und Fanzine-Kritiken, die Comic-Animationen von KIX, die Persiflagen von TV-Werbeclips und -Nachrichtensendungen, die Reportage über eine Zollhundeschule, der Schweiz-Reisebericht, die Interviews mit den Machern des Prawda-Fanzines und den Herausgebern des KIX-Comic-Zines, das Feature zur „Fanzine-Mafia“ oder das aus heutiger Sicht ziemlich schräge Musikvideo der Rap-Formation C.I.A. Neben diesen eher ungewöhnlichen Inhalten und Formaten dreht sich ansonsten alles um die Musik von HC-Bands wie Spermbirds, Wornout, Doom, NOFX, Yuppicide, Excrement of War, Mutant Gods oder Shelter. Wer sich selbst ein Bild von diesem besonderen Zeitdokument machen will, kann sich das Watch Out! #1 entweder auf VHS-Kassette im Archiv der Jugendkulturen zu Gemüte führen oder ganz komfortabel hier online ansehen.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2017 #fanzines #zineoftheday #videotape #punk #hardcore

Zine of the Day: Shag Stamp (Großbritannien & Dänemark)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch dieses Jahr wieder einige aus unserer Sicht interessante Hefte aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Was mich vor allem an Perzines bis heute immer wieder fasziniert, sind die verschiedenen, Lebensentwürfe, Alltagsefahrungen und Erlebnisse, die ich oftmals nicht kannte und durch die ich immer wieder meine eigene Lebensrealität relativieren und anders betrachten konnte. Zines wie Ring of Fire, Deafulla, Alien oder Wer A sagt, muss nicht B sagen boten mir nicht nur Einblicke in das mir meist fremde Leben ihrer Herausgeber_innen, sondern ermöglichten mir auch, meinen eigenen Alltag und meine eigene Lebenssituation aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Solche Zines erweiterten im besten Fall tatsächlich mein Bewusstsein.

Das von Jane Graham herausgegebene Shag Stamp gehört auch zu diesen Zines, die mir immer wieder neue Denkanstöße geben konnten. Shag Stamp ist eine enorm vieldeutige Wortkombination. Der Begriff kann einen Knutschfleck oder „love bite“ bezeichnen, aber „shagging“ kann auch Vögeln oder Ficken meinen.

Jane hat sich diesen Titel für ihr Zine ganz bewusst ausgesucht. Wie auch die Herausgeber_innen anderer Perzines, so schreibt Jane in Shag Stamp vor allem über ihren Alltag, ihre Erfahrungen, ihre Erlebnisse, ihre Ansichten und Gedanken. Sie erzählt von ihren Reisen per Anhalter quer durch Europa und die USA, berichtet von Punk- und Hardcore-Konzerten, die sie besucht hat, von Erlebnissen mit Freunden und Liebhabern, macht sich Gedanken über Politik, Feminismus, Erotik und Pornografie und schreibt eben auch sehr viel über ihren Job als Stripperin an den unterschiedlichsten Orten der Welt und ihre Leidenschaft für Kunstperformances.

Shag Stamp #8 (2000) mit Stencil-Cover

Shag Stamp #8 (2000) mit goldenem Stencil-Cover

Was ich an ihren Zines vor allem immer gut fand, war diese enorme Bandbreite an differenzierten Ansichten und komplexen Erfahrungen, die sie dabei entfalten konnte. Shag Stamp ist eines dieser Zines, bei denen man sofort den Drang verspürt, mit dem oder der Herausgeber_in ganze Abende durchquatschen zu wollen. Schade, dass ich sie leider nie persönlich kennengelernt habe. Mittlerweile hat sich Shane aus der Zine Community herausgezogen. Shag Stamp #8 erschien im Januar  2000 in Kopenhagen (und nicht wie die vorherigen Nummern in Sheffield oder Bradford!) und ist leider die letzte Ausgabe dieses wirklich interessanten und empfehlenswerten Perzines

 

Christian

 

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2016 #Zineoftheday #Zine #Perzine #Stripper #Feminismus #Hardcore

Heft #12 (Deutschland)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch dieses Jahr wieder einige aus unserer Sicht interessante Hefte aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Sehr individuell gestaltetes Cover von Heft #12

Sehr individuell gestaltetes Cover von Heft #12

Das Heft war ein äußerst sympathisches Fanzine, das in der ersten Hälfte der 1990er Jahre an gleich zwei Orten im hohen Norden erschien: Quickborn und Hamburg. Ich habe keinen blassen Schimmer, wieviel Ausgaben davon letztlich das Licht der Welt erblickten und wann das Heft wieder eingestellt wurde. Einige Jahre wurde dieses Fanzine-Projekt aber jedenfalls recht ambitioniert betrieben – zumindest haben die Macher es auf die Reihe bekommen, alle drei Monate eine neue Nummer unters Volk zu werfen.

Inhaltlich bestach das Heft durch die für viele damalige Fanzines dieser Bauart eher typische Mischung aus einem Haufen Musik, ein ganz, ganz wenig Politik, einer Menge Schwachsinn, dem obligatorischen Comic, einer grotesken Kurzgeschichte und einem sehr amüsanten Bericht über die Olympia-Bewerbung von Quickborn. Dieser inhaltlich bunte Strauß wurde schließlich durch ein dezent rotziges Cut’n’Paste-Layout irgendwie auf 48 DIN A4-Seiten zusammengehalten. Der musikalische Geschmack der Redaktion wurde von Gitarren dominiert: Es gab einige wenige Band-Interviews (Grotus, Big Chief, Fetish69, 2Bad und Popkiller), aber dafür eine Unmenge Besprechungen von Platten diverser Punk-, Crustcore-, HC-, Alternative Rock-, Indie Rock-, Grunge- und Noise Rock-Bands. Eine stattliche Anzahl an Fanzine-Kritiken gab es ebenso, wie eine ganze Latte an Insider-Witzen, die wohl keiner außer den beiden Herausgebern verstehen konnte und als anti-journalistisches Bonbon ein passagenweise sehr amüsantes Interview mit Alfred Hilsberg (What’s So Funny About-Label, Buback Records, etc.).

Ganz ähnlich hätte das damals auch in anderen Fanzines wie dem Klausner, Gags & Gore, Toys Move, Out of Step, Flex Digest, Blurr oder Revolution Inside erscheinen können – womit ich dem Heft aber keinesfalls posthum die Existenzberechtigung absprechen möchte. Vielmehr will ich damit sagen, dass es Anfang der 1990er Jahre einfach viel mehr sympathische und interessante Musik-Fanzines gegeben hat.

Das Heft #12 trägt übrigens die Selbstbezeichnung „Limitierte Kunstkacker-Ausgabe“, weil jedes Exemplar dieser Nummer mit einem extrem schlecht gemalten, aber dafür einzigartigen Wasserfarben-Bild auf dem Cover daher kommt. Das Archiv der Jugendkulturen hat allein sechs unterschiedliche Exemplare dieser Heft-Ausgabe. Ich mag mir gar nicht „ausmalen“, wie lange die gebraucht haben, um alle Umschläge zu bepinseln.

Christian

 

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2016 #Zines #Zineoftheday #Fanzine #Punk #Hardcore

Zine of the Day: Masculinities (USA)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch dieses Jahr wieder einige aus unserer Sicht interessante Hefte aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Umschlag von Masculinities

Umschlag von Masculinities

Masculinities ist ein Interview-Zine. Zine-Schreiberin Cindy befragt sieben Männer zum Thema Männlichkeit, über ihr Aufwachsen als junge Männer und ihr Hineinwachsen in queere, schwule, feministische Männlichkeiten. Die Interviews lesen sich wie persönliche Gespräche zwischen Freund_innen, denen wir erfreulicherweise zuhören können und zugleich als sehr pointierte queertheoretische Diskussion unter Männlichkeitsexpert_innen. Das Zine entwirft auf gut 25 Seiten ein Kaleidoskop unterschiedlicher Männlichkeiten, vom Aufwachsen in eine Kinderreichen matriarchal organisierten Familie auf einer Farm bis zur städtischen Gay-Punk-Community. Insofern könnte es auch als Lehrbuch der Maskulinismusforschung dienen. Es liest sich nur weitaus schöner als ein Lehrbuch.

Masculinities ist zu bestellen über Doris Press, den Vertrieb der Autorin Cindy Crabb, die übrigens auch das sehr empfehlenswerte Zine Doris herausbringt.

Almut

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2016 #Zines #Zineoftheday #Gender #Männlichkeit #Perzine

Zine of the Day: Sideburns #8 (Österreich)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch dieses Jahr wieder einige aus unserer Sicht interessante Hefte aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Sideburns #8_1

Sideburns #8 mit Filmdose als „Umschlag“

Manche Zines sind mehr als bloße Medien. Ihre Gestaltung macht sie zu regelrechten Kleinoden. Das Sideburns #8 von Andi Dvorak aus Wien ist für mich ein solches Schmuckstück. Dieses „Heft“ erschien irgendwann Mitte der 2000er Jahre und ist streng genommen gar kein Heft, sondern sprengt das typische Zeitschriften-Format, das die allermeisten Fanzines adaptieren. Im Gegensatz dazu erschien Sideburns #8 als Papierrolle in der Größe einer Filmrolle, die zusammen mit einem jeweils unterschiedlichen Gimmick (z. B. der Kugel einer hölzernen Perlen-Kette oder dem Säbel einer Lego–Piratenfigur) in einer entsprechenden Plastik-Filmdose mit Deckel. Die etwas mehr als eineinhalb Meter lange Papierrolle besteht aus acht beidseitig kopierten und mit Tesafilm aneinander gefügten Papierstreifen. Auf der Filmdose befinden sich zwei schmale Klebestreifen, einer mit dem Titel und der Nummer des Zines und ein anderer mit dem Zusatz: „The past can’t be undone“. Ich frage mich, wie lange Andi wohl gebraucht hat, um ein Exemplar von Sideburns #8 fertigzustellen, wie hoch wohl die Auflage dieser Ausgabe war und wie viel Arbeit es gemacht hat, die Filmdosen zu organisieren und sie zu bekleben, die Gimmicks in der passenden Größe zusammen zu tragen, die Kopiervorlagen für die Papierrolle herzustellen, sie beidseitig auf ein DIN A4-Blatt zu kopieren, sie zurechtzuschneiden, zu sortieren, in der richtigen Reihenfolge aneinanderzukleben und aufzurollen und das fertige Zine dann schließlich in diesem ungewöhnlichen Format zu verschicken. Sofort wird klar: Hier steckt enorm viel Herzblut und Leidenschaft drin! Das hier unterscheidet sich von den Kiosk-Magazinen und selbst den allermeisten Fanzines. Das hier ist augenscheinlich etwas sehr Persönliches.

Sideburns #8_2

Sideburns #8 – gerollt und nicht geheftet!

Inhaltlich geht es in Sideburns #8 auch tatsächlich um etwas sehr Persönliches: um zwischenmenschliche Beziehungen, um Liebe, Freundschaft und Vertrauen, aber auch um Enttäuschung, Herzschmerz und Trennung. Andi verarbeitet seine kürzlich gemachten Erfahrungen mit all dem in knappen handschriftlichen Notizen und kurzen Comic-Strip-artigen Zeichnungen. Seine in Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder und Texte sind wie blitzlichtartige Moment-Aufnahmen aus dem Leben eines Unbekannten. Auch wenn sie sich auf konkrete Erlebnisse beziehen, deuten sie vieles bloß an, bleiben unscharf, uneindeutig und unvollständig. Gerade dadurch provozieren sie, die eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit den Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher Beziehungen mit denen von Andi abzugleichen. Im Sideburns #8 zu lesen ist, als würde man durch das Fotoalbum eines unbekannten Menschen blättern und sich auf manchen Bildern selbst zu erkennen.

Insofern ist die Aufmachung dieses Zines mit seiner Analogie zu einer Filmrolle nicht bloß Spielerei. Der Inhalt findet hier auch seine Entsprechung in der Form und das Medium selbst wird Mittel des Ausdrucks. Im Gegensatz zu vielen Art Zines, denen das ebenfalls gelingt, fehlt Sideburns #8 allerdings jegliche Zurschaustellung eines arty farty-Unterbaus. Stattdessen kommt es völlig unspektakulär im Gestus von D.I.Y. daher und wirkt gerade deshalb extrem sympathisch. All das macht das Sideburns #8 für mich zu einem tatsächlichen Kleinod in unserer Zine-Sammlung.

Andi ist heute immer noch in Sachen D.I.Y. aktiv. Mit seinem Label Fettkakao veröffentlicht er neben Platten auch weiterhin eigene Fanzines.

Christian

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2016 #Zines #Zineoftheday #Perzine #Beziehungen #Artefakt

Zine of the Day: ALEX #9 – Privacy and Persona (USA)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch dieses Jahr wieder einige aus unserer Sicht interessante Hefte aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Vorderseite von Alex #9 - Privacy And Persona

Vorderseite von Alex #9 – Privacy And Persona

Alex #9 ist ein unglaublich persönliches Zine. Über Privatsphäre. Wie geht das zusammen: Verborgen bleiben wollen und fast intime Zines schreiben? Autor_in Alex/Anne tastet sich an eine Antwort heran, ob die Öffentlichkeit, in die ein Mensch mit seinem Zine tritt, mit dem Wunsch nach Privatsphäre vereinbar ist. Es liest sich wie lautes Denken, nimmt Familie, Freund_innen, Kolleg_innen, soziale Netzwerke mit in den Blick. Ebenso sezierend-beobachtend werden Alltagserlebnisse und Gedanken seines/ihres queeren Lebens durchbuchstabiert in dem Versuch, sich der eigenen Identität verbal zu nähern. Unbedingt lesenswert!

Anja

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2016 #Zines #Zineoftheday #Gender #Privacy #Perzine

Zine of the Day: Die Kunst ist, über’s Kind zu rotzen (Deutschland)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch dieses Jahr wieder einige aus unserer Sicht interessante Hefte aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Cover von "Die Kunst ist, über's Kind zu rotzen"

Cover von „Die Kunst ist, über’s Kind zu rotzen“

„Die Kunst ist, über’s Kind zu rotzen. Lach- und Sachgeschichten über Schwangerschaft, Geburt und andere Körperfunktionen“ – Nein, dieses Zine ist kein Biologie-Ratgeber! Es enthält auch keine Schwangerschaftstipps und auch alle, die sich einen Erklärbär-Einspieler im „Sendung mit der Maus“-Stil erhofft haben, muss ich leider enttäuschen.

Clara mit Zine als Tarnung vor gewalthaltigen Büchern

Clara mit Zine als Tarnung vor gewalthaltigen Büchern

Stattdessen ist dieses Zine eine malerische, hemmungslos direkte Erzählung einer Schwangerschaft, die oft unverhofft, aber doch oft öfter als erhofft in das Leben vieler Menschen mit Gebärmutter tritt. Und wie der Titel schon sagt: Es geht – wie in so vielen Geschichten um Schwangerschaft – ums Kotzen, Rotzen und das, was das da mit dem Körper macht. Ich habe dieses Zine als eins der ersten in meinem Leben in meiner Hand gehabt und konnte es erstmal nicht loslassen. Vielleicht nicht nur, aber auch, weil die Komposition aus Worten und kleinen Zeichnungen am Rande, einfach authentisch rüberkommt.

Clara

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2016 #Zines #Zineoftheday #Schwangerschaft #Punk #Perzine

 

 

 

Zine of the Day: Falafel #1 (Brasilien)

 

Falafel_1_Falafel #1 (2012)

Falafel #1 (2012)

Falafel_2_Interview mit Lara Miranda

Interview mit Lara Miranda

Falafel_3_Zeichnung Eng Gee Fan

Zeichnung von Eng Gee Fan

Falafel ist mir aufgefallen, weil es auf meinem Tisch lag, mit der Notiz einer Kollegin* – „wo soll ich diese schönen Sachen einsortieren“.

Es handelt sich bei diesem kleinen Kunstwerk um ein Art-Zine eines brasilianischen Künstler_innen*kollektivs. Seit der ersten Ausgabe 2012 sind bisher 8 Zines erschienen (http://fanzinefalafel.blogspot.de/). Ziel des Kollektivs ist es, verschiedenen – bisher unbekannten – Künstler_innen* die Möglichkeit zu geben, sich fernab der dominanten Strukturen der Kunstszene zu präsentieren.

Falafel_4_Zeichnung Mariana Moysés

Zeichnung von Mariana Moysés

Lara Miranda, Eng Gee Fan und Mariana Moysés erzählen in Kurzinterviews vom sich Eingeengt-Fühlen in der Universität sowie vom Suchen nach Freiräumen, um Inspirationen für ihre besonderen Arbeiten zu finden.

Mehr zum International Zine Month gibt es hier.

#IZM2016 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Jugendkulturen #Kunst #Brasilien

Lara

Zine of the Day: Headspin (Deutschland)

Der Juli ist wieder International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch auch dieses Jahr wieder einige aus unserer Sicht interessante Hefte aus der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Headspin_8

Titelblatt von Headspin #8

Den Anfang macht dieses Egozine aus den Neunziger Jahren, das bis heute zu meinen absoluten Lieblingsheften zählt. Noch bevor ich im oberbayerischen Weilheim die ersten Gehversuche in Sachen Fanzines wagte, hatte Christoph Koch im nahe gelegenen Fürstenfeldbruck bereits die ersten Ausgaben seines Headspin veröffentlicht. Kennengelernt habe ich ihn und sein Fanzine dann 1992 bei einem gemeinsamen Interview-Termin mit der HipHop-Band Anarchist Academy. Über die Jahre blieben wir im Kontakt, trafen uns immer mal wieder auf einem Konzert, schrieben uns Briefe oder tauschten unsere Hefte.

Was das Headspin von vielen anderen damaligen Fanzines unterschied, waren nicht nur die Unmengen an The Smiths-Zitaten, sondern vor allem die tagebuchartigen Einblicke über das Coming of Age in einer oberbayerischen Kleinstadt. So gab es neben Artikeln über Indie-, Punk- und Hardcore-Bands, Plattenbesprechungen und Konzertberichten auch sehr persönliche Beiträge über das Verliebtsein, über den Tod seiner Mutter oder den ersten Sommer nach dem Abi, die nie pathetisch oder gar peinlich wirkten. Bis 1997 gab Christoph 15 Headspin-Ausgaben heraus, die sich fast alle in der Fanzine-Sammlung des Archivs der Jugendkulturen befinden.

Nachdem er Fürstenfeldbruck verlassen hatte und zum Studieren nach Münster gezogen war, stellte er sein Heft ein und veröffentlichte mit Linus Volkmann und anderen das Fanzine Komm Küssen, von dem noch einige Nummern erschienen, bevor auch dieses Heft zu Grabe getragen wurde.

Auch nach seiner aktiven Fanzine-Zeit gab Christoph das Schreiben nie auf. Heute lebt er als freiberuflicher Publizist in Berlin, liefert u. a. Beiträge für Vanity Fair, die Süddeutsche Zeitung oder SpiegelOnline und verfasst Bücher über seine diversen Selbst-Versuche – vom Experiment, ein komplettes Jahr ohne Internet und Handy auszukommen bis zur Suche danach, was eigentlich Männlichkeit sein kann und soll.

Mehr über Christoph auf seiner Website – man beachte als jugendkulturelle Referenz das Black Flag-Zeichen als Webpage-Icon! 😉

Mehr Infos zum International Zine Month (IZM) sind hier zu finden.

#IZM2016 #Zines #Fanzines #Zineoftheday #Jugendkulturen #Indie #The Smiths

Christian