Unser 2021 Recap

Ein ereignisreiches und zum Teil auch kräfteraubendes Jahr 2021 liegt hinter uns. Nicht nur durch die anhaltende Pandemie mussten wir in unserer Bibliotheks- und Archivarbeit 2021 weiterhin Abstriche machen. Auch auslaufende Projekte und eine große Mietlücke in 2022 machten das vergangene Jahr zu einer turbulenten Achterbahnfahrt.

Hier der Rückblick für Archiv und Bibliothek:

Digitalisierung von Archivgut

Zum Bestandsschutz für besonders empfindliche oder schon beschädigte Materialien wurden rund 8000 Seiten Material (vor allem Science-Fiction-Zines der 50er und 60er Jahre, aber auch Konzertplakate und Fotos aus der frühen Berliner Technoszene) aus unserem Bestand digitalisiert. Diese können zukünftig an unserem digitalen Lesesaal genutzt werden.

Digitaler Leseplatz in der Bibliothek

Dank einer Förderung des Deutschen Bibliotheksverbandes im Rahmen des Förderprogramms “WissensWandel” konnten wir endlich den digitalen Leseplatz in unserer Bibliothek einrichten. Dort können Nutzer*innen von nun an die oben genannten Digitalisate einsehen. Und zu hören gibt es auch was – nämlich Musikaufnahmen von Bands, die in den 1980er Jahren am Westberliner Senatsrockwettbewerb teilgenommen haben.

Wir in der ZDB

Seit diesem Jahr sind wir auch mit mehr als 2.200 unserer Zeitschriften- und Fanzine-Titel (Punk- oder Science-Fiction-Fanzines sowie ausländische Musikzeitschriften) in der ZDB, der Zeitschriftendatenbank der Staats- und Nationalbibliothek, vertreten. Schaut mal vorbei: https://zdb-katalog.de

Nachlässe zur Westberliner Pop- und Rockgeschichte gesichert und aufbereitet

Nachlässe zu sichern ist eine der zentralen Aufgaben von Archiven und auch wir haben uns in 2021 mit großem Einsatz  dafür eingesetzt Nachlässe vor dem Müll zu bewahren. In 2021 konnte der außergewöhnliche Nachlass von Lord Knud, der rund 50 Jahre Berliner Popgeschichte abdeckt, von uns gesichtet und archivgerecht umgepackt werden. Enthalten sind darin viele Zeugnisse aus Lord Knuds ereignisreichem Leben von seiner Zeit bei „The Lords“ bis zu seinen Aktivitäten in der Technoszene.

Auch der Nachlass von Bernd M. Radowicz, der neben vielen Büchern zur (West-) Berliner Rockgeschichte, raren Sounds- Ausgaben (vor allem frühe 70er Jahre Ausgaben komplettieren nun unsere Sammlung), auch unzählige Fotografien, Poster, Eintrittskarten, Tonträger und Korrespondenz über das Berliner Rock- und Poparchiv beinhaltet, konnte von uns in 2021 gerettet werden.

Teilprojekt „To Be Seen“ eine intersektionale Intervention in unserem Archiv

Unsere Kolleginnen Lisa und Giuseppina haben sich im 1. Halbjahr 2021 intensiv mit der Neustrukturierung eines unserer gefragtesten Zine-Bestände beschäftigt: Den Zines aus unserem Bereich Queerfeminismus. Ziel des Teilprojekts: Marginalisierte Communities und ihre Kämpfe in unserer Sammlung sichtbar, auffindbar und besser zugänglich zu machen. Das Zine zum Projekt mit unseren neuen Kategorien gibt es auch zum Nachlesen. Kostenlos bestellbar oder im Kauf mit eigenen Zines unter: bibliothek@jugendkulturen.de

Abschlussbroschüre

Zum Abschluss des Projekts „Pop- und Subkulturarchiv International“ wurde eine Broschüre über unsere Bibliothek und Sammlung veröffentlicht. Dort finden sich viele Infos rund um unseren einzigartigen Bestand. Zu welchen Themen gibt es bei uns Bücher und Fanzines? Welche Arten von Videos findet ihr in unserer Sammlung und welche digitalen Materialien haben wir archiviert? Die Broschüre auf Deutsch und Englisch könnt ihr kostenlos bei uns bestellen unter: bibliothek@jugendkulturen.de

Unsere Situation in Bibliothek und Archiv seit September 2021

2021 war leider auch ein Jahr zahlreicher Abschiede von Kolleg*innen aus unserem Bibliotheks- und Archivbereich. Seit September 2021 können wir dadurch keine Fachkraft mehr für die Bibliothek bezahlen. Mit Daniel Schneider und Pascal Paterna sind uns jedoch zwei Kollegen aus dem Projekt „Pop- und Subkulturarchiv International“ auf ehrenamtlicher Basis erhalten geblieben. Durch ihr Engagement können wir seitdem immerhin einmal die Woche unseren Bibliotheksdienst anbieten. Zum Ende des Jahres erreichten uns dann noch zwei Hoffnung machende Nachrichten. Durch zwei größere Finanzspritzen haben wir nun gute Chancen unsere Mietkosten für das Jahr 2022 abzudecken. Darüber hinaus kann auch die inhaltliche Archivarbeit für einige Monate weitergeführt werden. Mehr dazu bald an dieser Stelle. 

Kooperationen, Konferenzen und Spendenaktionen

Natürlich gab es noch viel mehr an tollen Aktivitäten in 2021. U.a. die Kooperation mit dem Mensch Meier und Transmission.net im Rahmen der vierteiligen Veranstaltungsreihe Emergent Bass (die auch in 2022 weitergeführt wird), es gab große Buchpaket-Spenden für unsere Bibliothek vom riva Verlag in München sowie dem Mainzer Ventil Verlag, einige Spendenaktionen für uns aus unserem Netzwerk sowie Archiv- Präsentationen bei internationalen Konferenzen und Zinefesten und viele weitere Begegnungen in 2021, die uns dieses schwierige Jahr versüßt haben.

Wir freuen uns auch in 2022 vor allem Austausch und Kooperationen. Falls ihr Ideen habt, die ihr gerne mit uns gemeinsam verwirklichen wollt, dann meldet euch gerne unter archiv@jugendkulturen.de

Und wenn ihr für uns spenden möchtet, dann könnt ihr das weiterhin auf betterplace tun. Wir brauchen auch weiterhin eure Unterstützung um unser einzigartiges Archiv abzusichern!

In an era of failure…“The Nowhere Inn“(Filmreview)

In an era of failure…is there a better catch phrase to fully embrace and celebrate year three of this global pandemic? I don’t think so.

But first things first. It’s been really quiet around here with reviews of all kinds. We promise you to do better this year and be more active on our blog sharing with you what books we have read and what films we have watched over the last couple of months. Last year I was really looking forward to go see „The Nowhere Inn“ starring Annie Clark and Carrie Brownstein playing…kind of…themselves…in a way. But with the pandemic taking over in 2020 and 2021 the release in germany got postponed and when it finally premiered in Berlin I missed the one time opportunity to see it on a big screen. Bad luck as always.

But now I finally managed to watch it and despite all the mixed or let’s be honest mostly bad reviews, I really enjoyed watching it. Not so much for the plot and its twists but more because it resonantes so much with the state of mind I’m in right now, I guess. It’s empowering in a weird way with the film being more or less a tale about being less afraid of showing who we truly are or going down the path of a lynchian nightmare with our fake identities and lives.

So here’s the trailer for you to find out more about what I’m gonna talk about in the next section:

I wanted people to really know who I am vs. I wanna be in control of the narrative

That’s what Annie Clark (better known under her moniker St. Vincent, which the film is hilariously is making fun of, too) wants from the documentary abouth herself directed by her best friend Carrie Brownstein (called „CB“ by Annie Clarke during the film, which is kind of cute because I truly think that’s how she calles her in real life). Carrie Brownstein instead wants to make a captivating documentary and pushes Annie Clark to be more like her on stage persona St. Vincent because all the recorded off stage footage is more or less basic or boring stuff people do while being on tour.

So the first half of the film plays with a lot of tropes, like the genre of music documentaries, the life of a supposedly glamorous rockstar, the power dynamics in relationsships, the artistic ego and the blurry lines between fiction and reality. The second half switches into a more twin peak_ish plot and Annie Clark transforms into someone she thinks the audience (or better her friend CB) wants to see in the documentary. She then completely takes over the narrative by staging gay kinky sex with a rising filmstar (Dakota Johnson everyone), a break up scene on camera and a fake family gathering.

In an era of failure

I’m not going to make an effort to interpret „The Nowhere Inn“ from a critics point of view cause I’m not one. I really love watching music documentaries when the artist is involved in the process and in this case I’m thrilled that instead of a more or less predictable music documentary this weirdly entertaining behind the scenes meta thingy came to life. After watching it the most profound aspect of the film to me is its focus on friendship or intense lifelong relationships in general and the dangers of falling out with the ones you love. The friendship chemistry betweeen Annie Clark and Carrie Brownstein is defintely what kept me watching it to the (bitter?!) end since I’m myself going through a heavy friendship break up at this very moment. In the beginning their friendship is depicted as supportive, nurturing, honest and affective. They truly trust each other, let each other in and that’s what also makes them emotionally vulnerable, especially Annie Clark in this case. Throughout the intensifiying micro aggressions coming from CB during the shooting she’s so amazingly chill and down to earth, totally at peace with being boring in „real life“…cause she truly believes that the music, her art, will speak for itself to make the documentary interesting, right? Well, not quite. Cause the ambition of Carrie Brownstein to be a high achiever and to finally have her breaktrough as a film director (mostly to meet her fathers expectation) puts heavy weight on the filming process and a lot of pressure on their friendship as well. The fun is gone, the tension rises and the alienation between them is undeniable.

To me that shows that no matter how famous we become, we continue to struggle with the expectations people close and important to us are putting on us. These social forces as well as cultural expectations in a capitalist society challenge our relationships with one another in a very profound way. And when the doubt crawls in it can have severe effects on our own state of mind, our mental health and the way we perceive the world.

There is this one scene in „The Nowhere Inn“ that made me write this review in the first place. Underlying the complex challenges all of us face, rockstar and fame aside: Carrie and Annie go for a walk or on a hike and this honest talk between these to exceptional artists developes where CB admits that she thinks she is in an era of failure, that she’s out of tune with what people like (the scary Zeitgeist everone). Could also be a side kick commentary to all the harsh critics that the Sleater-Kinney Album „The Center won’t hold“ recieved, produced by Annie Clarke. But more in general: in the end we all wanna be liked or sometimes also admired for what we do to give our life and actions purpose and meaning. But can there also be room for failure as a healthy indicator for growth and reaching out to one another to establish real connections while we are let to be believe success and overachieving is the key to happyness?

In the end I honestly don’t know where to put „The Nowhere Inn“. Which to me is a good sign. The genre mokumentary in generall sounds odd to me. I just loved watching one of my favourite artists Carrie Brownstein on screen, interacting with one of her closests friend trying to give a more philosophical behind the scenes picture of fame and the complex struggle to be your true self with all the expectations society puts on us.

Maybe I got it all wrong. But one thing is for sure in the end. The title song would have been a perfect fit for a Roadhouse_ish perfomance in a Twin Peaks episode:

„Here in the Nowhere Inn where nothing and no one wins…Here in the Nowhere Inn always a labyrinth“

Review by Giuseppina Lettieri

Hilf uns zu bleiben

Unser letztes verrücktes und kräfteraubendes halbes Jahr knapp zusammenzugefasst in einer Slideshow. Worum es geht?

Um nichts weniger als den Erhalt unseres einzigartigen Archivs!

Wie unsere aktuelle finanzielle Situation aussieht und sich auf unsere Arbeit auswirkt? Könnt ihr hier nachlesen👇

Ein Recap:
Mit all den Verlusten, fachlich und menschlich, die wir dieses Jahr verkraften mussten. Mit all den Anstrengungen, mental und körperlich, die wir als geschrumpftes Team seitdem geleistet haben. Wir sind noch enger zusammengewachsen durch die Krise. Es ist nicht unsere erste Krise und wird wahrscheinlich auch nicht unsere letzte sein. Aber ehrlich, nach gut 10 Jahren in diesem Krisenmodus auch Mal: wir sind ziemlich oft am Ende unserer Kräfte. Das ist das Schicksal vieler freier Archive. Unsere Arbeit erfährt oft zu wenig gesellschaftliche und politische Anerkennung.

Ein Ausblick:
Dennoch sieht es für 2023 endlich etwas besser aus, da wir dann immerhin eine Teilfinanzierung zugesichert bekommen. Also heißt es 2022 zu überstehen. Und krass, wie wir die Prognose von Januar auf Juni 2022 jetzt schon drehen konnten. Also, dass wir es bis Juni 2022 (Stand heute) schaffen mit den Mietzahlungen.

Ein großer Dank:

Wir haben das auch den vielen Spender*innen hier zu verdanken. Daher noch einmal helft uns noch ein bisschen weiter auf dem Weg. Mit deiner Spende an einem der Adventssonntagen hilfst du uns noch mehr:

Hier gehts zur unserer Spendenkampagne: https://www.betterplace.org/de/projects/4563-unterstuetze-das-archiv-der-jugendkulturen

„Gästepost Nr.1“ #IZM2021

Wir sprechen eine Triggerwarnung für diese Rezension aus, da in dem besprochenen Zine eine rassistische und sexistische Sci-Fi- Geschichte vorkommt.

Eigentlich wollten wir euch zum Ausklang des IZM2021 noch ein Zine of the Day empfehlen. Das können wir in der sonst üblichen Form an dieser Stelle aber nicht tun. Die entstandene Rezension muss kontextualisiert werden, da sich in dem Zine ein Text befindet, von dem wir uns inhaltlich klar distanzieren.  Wir nehmen jedoch diese Gelegenheit zum Anlass, euch Einblicke in unsere internen Diskussionen und Positionierungen im AdJ-Team zu geben.

Viele unserer Materialien aus über zwanzig Jahren des Sammelns und Bewahrens sind nach unserer Ansicht gespickt mit menschenfeindlichen, vor allem mit rassistischen und sexistischen Texten. Dazu gibt es intern seit längerer Zeit einen langwierigen, manchmal auch sehr zähen Prozess der Adressierung dieser Aspekte und viele Unsicherheiten bzw. verschiedene Meinungen, wie sich dazu verhalten werden kann.

Zum Hintergrund: Viele Jahre, sogar Jahrzehnte waren hier Menschen in der Verantwortung, die aufgrund ihrer privilegierten Positionierungen sich nie dazu verhalten haben. Das Archiv sammelt Zines aus den verschiedenen Szenen, aus verschiedenen Zeitphasen und aus verschiedenen Ländern, wobei ein Großteil aus dem deutschsprachigen Raum stammt.

Im Rahmen unserer intersektionalen Intervention in die Zine-Sammlung, die sich primär mit dem queeren Bestand des Archivs beschäftigt hat, ist unsere Perspektive auch auf den Gesamtbestand kritischer geworden, vor allem, was den Umgang mit triggernden Inhalten angeht. Aber auch wir wissen oft nicht, was sich in den einzelnen Heften verbirgt. Das kommt erst zum Vorschein, wenn ein „close reading“ Ansatz erfolgt. Dieser ist bei der Größe unserer Sammlung nur bedingt möglich.

Als unser Kollege Pascal aus dem Projekt „Pop- und Subkulturarchiv International“ sich ein Zine „Die Gästepost“ für die Vorstellung als „Zine of the Day“ ausgesucht hatte, konnte auch er noch nicht ahnen, was genau sich dort wiederfand. Das Zine enthält eine rassistische und sexistische Sci-Fi- Geschichte. Wir haben uns gemeinsam beraten und sind der Überzeugung, dass es wichtig ist, diesen Prozess öffentlich zu machen, da Archive keine neutralen Orte des Geschichte Bewahrens sind und es auch nie waren. Wie in vielen Gedächtnisorganisationen spiegeln sich auch in unserem Archiv Dominanzverhältnisse wider, die durch gesellschaftliche Unterdrückungssysteme entstanden sind. In der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen dominieren immer noch weiße, cis-männliche und heteronormative Perspektiven, auch wenn wir seit Jahren daran arbeiten das zu verändern. Dies ist ein langer und prozessorientierter Weg. Unserer Sammlung enthält Materialien, die gesellschaftliche Machtverhältnisse und Unterdrückungsstrukturen reproduzieren, die rassistische Stereotype und Gewalt, sexistische Sprache und misogyne Denkmuster sowie die ganze Bandbreite von Hasssprache gegen sowie Diskriminierungen und Ausschluss von marginalisierten Menschen immer wieder reproduziert und dadurch Menschen, die vulnerablen Gruppen angehören, triggern können.

Wir machen das an dieser Stelle öffentlich, da wir eine kritischen Umgang mit unseren Materialien nicht nur vor Ort in direkten Interaktion mit Nutzer*innen für essentiell halten und die Unsichtbarmachung dieser Materialien für uns nicht die Lösung sein kann. Als Einrichtung müssen wir uns diesen Aspekten stellen, ohne direkt passende Lösungen dafür parat zu haben.

Hier nun Pascals Rezension zu „Gästepost Nr.1“


Gästepost Nr. 1

Als Archiv der Jungendkulturen bekommen wir häufig Post von Gäst*innen, die uns ihre aktuellen oder alten Fanzines spenden. Darüber freuen wir uns immer sehr, denn es hilft uns dabei die Sammlung zu erweitern und Lücken in den Beständen zu schließen. Heute soll es hier aber um andere Gästepost gehen, genauer gesagt um die Gästepost Nr. 1 dem selbsternannten „Mekkazine für Volxfrust“. Das Cover der Zeitschrift fällt der betrachtenden Person sofort auf, da es offenbar mit Farbe oder Lack bemalt worden ist, dies lässt sich auch sofort erfühlen wenn wir das Heft aufschlagen und auf der zweiten Seite zunächst einen Bericht über das Fußballspiel im DFB-Pokalfinale zwischen Bayer 04 Leverkusen und den Hertha B.S.C Amateuren lesen. Dieses Spiel fand im Jahre 1993 in Berlin statt und im selben Jahr und am selben Ort erschien die Erstausgabe der Gästepost.

Bei dem Heft handelt es sich aber keineswegs um ein Fußballfanzine, sondern um ein Zine aus dem Umfeld der sogenannten Social Beat und Underground Literaturszene der 1990er Jahre. In der Zeitschrift wird die Veranstaltung das „1. Erste Bundesweite Festival“ in zu Social-Beat-Literatur beworben, dass mit seinem Motto „Töte den Affen“ später als Geburtsstunde der Szene galt.[1] Im Text dazu, heißt es Social Beat sei ein „literarisches Suizidunternehmen. (…) „Blues-Stories, Rock ‚n’Roll u. Street-Prosa pur (…)“ Die Protagonist*innen sahen sich zum Teil inspiriert von der US-amerikanischen Beat Literatur mit ihren Autoren wie Jack Kerouac oder William S. Burroughs. Die deutsche Literatur und der etablierte Kulturbetrieb galten vielen als Inhalts- und Einfallslos, so erschufen die beteiligte Personen nach und nach eine bundesweite literarische Subkultur, mit eigenen Verlagen, Büchern und Zeitschriften.[2] Eine davon war die Gästepost, die in der Ästhetik und den Inhalten der ersten Ausgabe noch sehr einem Punk und Hardcore Fanzine ähnelt. Unter https://www.schauspielraum.at/TschikaChybulski/index.htm ist noch ein Eintrag zu finden, indem die Künstlergruppe Tschika Chybulski berichtet, die Zeitung Gästepost in der gemeinsamen WG in Berlin Prenzlauer Berg im Eigenverlag produziert zu haben. Jeder Umschlag war u.a. durch die Behandlung mit Schellack ein Einzelstück. Die Herausgeber*innen geben an nur drei Ausgaben aufgelegt zu haben und beschreiben den Inhalt als „witzigskurrilligent“

Nach dem Durchlesen des Fanzines kann diese Bezeichnung als durchaus treffend angesehen werden, wer sich z.B. schon immer für den „zusammenhang zwischen bier und zeit“ interessiert hat, findet hierzu eine lyrische Bearbeitung. Zwei Seiten später antwortet Prof. Bormann auf die Frage „Wann ist ein Konzert richtig schön?“ und berichtet von einem But Alive Konzert im Sportlertreff, dass diese Kriterien erfüllt hat, nämlich wenn: “der funke rüberspringt, wenn sich band und publikum gegenseitig anfeuern und zu einer einheit verschmelzen“. Das solche besonderen Momente auch in den 90er Jahren nicht alltäglich waren, merken die Leser*innen an der Konzertrezension vom Biohazard Konzert im Metropol.  Der Besuch des „Kommerzspektakel“ der Konzertagentur Jörg Lengauer endet mit der Überlegung zukünftig sein Geld lieber an die Knastkasse zu spenden und dem Aufruf solche Events zu boykottieren.

Eine Veranstaltung die (glückerweise) gar nicht erst boykottiert werden musste waren die Olympischen Spiele in Berlin 2000. Nicht zuletzt die Kampagne NOlympia trug mit ihrem Gegenprotest dazu bei, dass sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) am 23. September 1993 gegen Berlin und seine skandalträchtige Bewerbergesellschaft, die Olympia GmbH entschieden. Im Artikel „IOC in die Spree“ wird deutlich was die Herausgeber*innen der Gästepost über die Spiele und die Auswirkungen für Berlin dachten. Ihre Standpunkte lesen sich mit Stichpunkten wie Immobilen-Spekulation oder Verdrängung der angestammten Bevölkerung immer noch aktuell, insbesondere vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Kritik an internationalen Sportverbänden und ihren Großveranstaltungen.

Das Berlin 1993 dann doch eine andere Stadt war, kommt dafür im Artikel „Menschen im Hotel“ zum Ausdruck. Der Autor beschreibt seine persönliche „Plündererstory“ im Gästehaus Johannishof. Bei seiner Erkundungstour durch das verlassene ehemalige Gästehaus des DDR-Ministerrates trifft er vom Keller bis zum Dachgeschoss auf die unterschiedlichsten Personen von „deutschen Biederleuten“ bis zu amerikanischen Tourist*innen. Alle suchen in den Räumen nach etwas Brauchbaren, wobei oftmals am Ende die Tatsache genügt, dass es gratis ist und selbst der Autor nicht so recht weiß was er mit seiner Ausbeute der „sackähnlichen Winterjacke“ im Hochsommer anfangen soll. Die Leser*innen der Gästepost haben aber Grund sich über die Plünderung zu freuen, denn der Artikel ist stillecht auf dem ehemaligen Briefpapier des Hotels gedruckt, zudem liegt dem Heft ein verpacktes Schuhputztuch des VEB Kunstblume Sebnitz bei.

Die Artikel in der Gästepost sind beinahe alle lesenswert, zu erwähnen sind hier noch der Bericht von einer missglückten Wanderung von Leipzig nach Berlin oder ein Interview dem Punk-Liedermacher Attila the Stockbroker. Leider befindet sich im Zine eine dystopische Science-Fiction Kurzgeschichte, „Slaughters“, die gewaltvolle rassistische und sexistische Sprache verwendet. Der Protagonist begeht darin eine rassische Gewalttat und wird schlussendlich selbst Opfer von Gewalt. Trotzdem ist die Intension der Geschichte nicht klar und auf deren Aufnahme in das Heft hätte verzichtet werden müssen. Neben den größtenteils klugen und politischen Texten wirkt die Kurzgeschichte vollkommen deplatziert. Nach der Lektüre der Gästepost hätte ich gerne eine uneingeschränkte Leseempfehlung gegeben, dass ist aufgrund der drastischen Darstellung von rassistischer Gewalt aber nicht mehr möglich.

Pascal


[1] Vgl. Schönauer, Michael. Kerenski, Boris (Hrsg.) : Was ist Social beat? Publikation zur Mailart-Aktion von Boris Kerenski. Killroy Media. Asperg 1998, S. 7

[2] Ebd. S.6

#IZM2021: Zine of the Day: Radical vulnerability and mental health #2

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Heute rezensiert Sora, Praktikantin im Team „Pop-und Subkulturarchiv International.“

In dem im September 2018 in Berlin erschienenen englischsprachigen Perzine Radical Vulnerability and Mental Health #2 REVISITED reflektiert Queer Marshmallow auf 12 Seiten zwei Jahre nach der Erstauflage deren erstes Zine und blickt zurück, was sich bei them in Sachen mentaler Gesundheit seitdem getan hat.

Dabei unterscheidet they in radical vulerability und radical softness. Eine neue Erkenntnis, die them in radikale Offenheit, Verletzlichkeit und Ehrlichkeit nach Außen und radikalem Sanftmut, radikaler Milde aber auch radikaler Härte gegenüber toxischen Einflüssen und der Einhaltung von Grenzen nach Innen unterscheidet und in harter Arbeit ausgelebt.

„There isn’t really one conclusion – be kind to yourself & dare to show your true self, if you feel safe enough to do so!”

Soviel zur Theorie. Denn Queer Marshmallow merkt an, dass noch viele Fragen offen bleiben, wie etwa „Why do people talk about boundaries all the time but can’t handle when they are stated?”, “Why is showing emotions still seen as weak, when it’s the strongest thing I know?” oder “Why are there still emotions I barely allow myself to feel? (anger, envy, guilt).” Antworten gibt es keine, aber dafür eine weitere Erkenntnis, dass es beim Ausleben von radical vulerability und radical softness nicht selten zu Wachstumsschmerzen kommt. Und so zeigt sich Queer Marshmallow auf der letzten Seite in fünf Selfies mal emotional verletzt, mal weinend oder mal enttäuscht, mit der liebevollen sowie gleichermaßen mutigen Beschriftung „still taking selfies of my breakdowns – crybaby, forever & ever.“

Was dieses Perzine so besonders und liebenswert macht sind neben der durch die handschriftlich verfassten Texte und Collagen als Hintergrund, vor allem die ebenso persönlich und ohne große Umschweife festgehaltenen Gedanken, in denen sich jede*r wiederfinden kann und die darüber hinaus als kleine Rückbesinnung wirken. Sei lieb und nett – nicht nur zu den dir wichtigen Menschen in deinem Leben, sondern allen voran auch zu dir selbst! Auch wenn es manchmal weh tut.

Sora

#IZM2021: Zine of the Day: a disability MANIFESTO

Der Juli ist wie immer International Zine Month (IZM). Aus diesem Anlass stellen wir euch wieder, wie in den letzten Jahren, einige aus unserer Sicht interessante Zines aus der Sammlung des Archivs der Jugendkulturen als „Zine of the Day“ vor…

Heute rezensiert Sora, Praktikantin im Team „Pop-und Subkulturarchiv International.“

Was im letzten Jahr auf Grund von Corona in allen Lebenslagen zur Notlösung wurde ist mittlerweile weltweit zum neuen Alltag geworden. Für Menschen mit Behinderung ist dieser neue Alltag jedoch mehr als nur anstrengend und frustrieren, denn sie werden mal wieder nicht mitbedacht.

Diesem ganzen erdrückend ableistischen Chaos stellt sich – als wenn auch kleine Rückbesinnung – das 16 Seiten handliche Zine a disability MANIFESTO, THOUGHTS ON CRIP VALUE IN A CAPITALI$T LAND (2nd edition) der Reihe „IMPOSTER MONSTER“ aus dem Jahr 2020 von Mick Moran entgegen. Ursprünglich auf Facebook veröffentlicht, hat sich Moran im Zuge des in den USA unter Trump strammen Abbaus des Affordable Care Acts dazu entschieden dieses Manifest nun auch als Zine herauszubringen.

Auf jeder Seite finden sich kurz und bündig, in schwarz-weiß und digitalem Handlettering-Stil gehaltene englischsprachige Affirmationen. Diese wiederholen nicht nur grundlegende Menschenrechte, wie sie Menschen mit Behinderung oftmals abgesprochen bekommen, sondern sollen vor allem als kleine Rückbesinnung und Empowerment dienen, ehe Moran auf den letzten Seiten mit Nachdruck für die (US-amerikanische) Behindertenbewegung einsteht und dazu einlädt selbst ein Manifest zu verfassen.

„If you need a reminder, that you are important, that you are valued, and that you are not a burden because you have needs – just like all humans have needs – feel free to read this zine again and repeat some of the phrases to yourself as affirmations, if you find that helpful.”

In Anbetracht der immer noch weltweit bestehenden pandemischen Lage mögen Affirmationen wie „I deserve dignity“, „My body is not fundamentally broken“ oder „I am not disposable because I am disabled“ vielleicht mehr als kitschig anmuten. Doch wie Moran selbst anmerkt, bedarf es manchmal einer kleinen Erinnerung, die sich gegen diesen willkürlich neuen Alltag oder aber auch den daraus resultierenden, internalisierten Ableismus stemmt und somit einen zumindest für weinige Moment weiterträgt.

Ich habe dieses kleine, aber feine Zine als kleinen Lichtblick empfunden, der mir aufzeigt, dass es auch andere Menschen in ähnlichen Umständen gibt und darüber hinaus mich ganz praktisch dazu anleitet einige pessimistische Gewitterwolken aus meinem Kopf zu pusten, was in der aktuellen Lage mehr als gut tun kann.

Sora

Emergent Bass Veranstaltungsreihe

Wir freuen uns sehr über die großartige Kooperation!

Am Samstag, den 17.7.2021 findet die erste Ausgabe der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Emergent Bass“ im Berliner Club Mensch Meier statt. Teil des vom Kulturpumpe e.V. organisierten Projektes sind Clubnächte (bzw. Open Air Veranstaltungen) mit Musik, Performances, Live-Acts und Panels, ein Workshop-Programm und Archivarbeit. Ziel ist es, marginalisierte und unterrepräsentierte Schwarze, Indigene, People of Colour und Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund als Künstler*innen und Akteur*innen in der Berliner Clubkultur sichtbar zu machen und so den Clubraum als einen sichereren Raum für marginalisierte Gemeinschaften neu zu gestalten.

Artwork Credit: Nelson Kinalele

Am 17.7. geht es unter dem Titlel Past, Present, Future – Wie Schwarze Musikkultur die Berliner Clubkultur geprägt hat um die Frage, inwiefern Schwarze Deutsche und People of Color in den Anfangstagen der Berliner Technokultur involviert waren – und ob die Clubs wirklich so offen und inklusiv waren, wie oft behauptet wird. Außerdem geht es um den meist vergessenen Einfluss der von US-amerikanischen Soldat*innen besuchten G.I. Clubs auf die Berliner Clubkultur.

Mit dabei sind MINCO (DJ), Michael Mueller (Booker und Promoter) und Kalle Kuts (DJ und Musikaktivist), moderiert von der Sängerin, Songwriterin und Aktivistin Malonda. Musik gibt es von Freak De L’Afrique, Juba, Sarah Farina und BFAN.

Neben Transmission.net ist das Archiv der Jugendkulturen eine der Partnerorganisationen im Rahmen der Panels und der geplanten Archivarbeit.

Mehr Infos gibt’s bei Facebook und Instagram.

Artwork: Nelson Kinalele

Der Blick in eine Kiste…

 …kann ein Blick in ein Leben sein!

Ende letzten Jahres haben wir einen Teilnachlass des im Juni 2020 verstorbenen Lord Knud übernommen. 


Knud war Gründungsmitglied der Berliner Beat-Band „The Lords“, die auch als die ‚deutschen Beatles‘ bezeichnet wurden. 1965 verlor er bei einem schweren Autounfall mit dem Tourbus ein Bein und musste die Band verlassen. Darauf begann er als DJ in Berliner Diskotheken zu arbeiten und wurde 1968 Radiomoderator beim Berliner Sender RIAS. Dort moderierte er bis 1985 die Sendung „Schlager der Woche“, die eine der beliebtesten Radiosendungen sowohl in West- wie auch Ost-Berlin wurde. Allerdings stand Knud immer wieder für seine heftigen Sprüche und sexistischen Witze in der Kritik – was wohl auch zu seiner Entlassung beigetragen hat. Er arbeitete außerdem u.a. als Schauspieler oder als Stadionsprecher bei Hertha BSC. Nach dem Fall der Mauer entdeckte er dann die Berliner Technoszene für sich und tauchte in die neue Partykultur der Stadt ein.


(Foto: Kathrin Windhorst / http://www.kwikwi.org


Unser Kollege Auge hat in den letzten Monaten mit viel Herzblut den Nachlass gesichtet und archivgerecht verpackt. Enthalten sind viele Zeugnisse aus Knuds ereignisreichem Leben von seiner Zeit bei „The Lords“ bis zu seinen Aktivitäten in der Technoszene: darunter Witzesammlungen und anderes Material, das er zur Vorbereitung seiner Radiosendungen nutzte, viele Jahrgänge seiner Plattenkolumne „Lord Knuds Popshop“ aus der B.Z., Zeitungsausschnitte mit Artikeln über „The Lords“ und Knud, Fanpost, Fotos, eine goldene Schallplatte, Mitschnitte von privaten Jams mit Techno-DJs und diverse Merchandising-Artikel aus „Lord Knuds Rainbow Shop“ (den Regenbogen verstand er als Symbol für Frieden und Zusammengehörigkeit). Ein außergewöhnlicher Nachlass, der rund 50 Jahre Berliner Popgeschichte abdeckt. 

Wir haben schöne und traurige Nachrichten

Erst die schöne Nachricht:

Die Broschüre ist da! Zum Projektabschluss von „Pop-und Subkulturarchiv International

Liebe Alle,

wie schnell die Zeit voranschreitet. Wir sind auf der Zielgeraden unseres dreijährigen Archivs-und Bibliotheksprojekts „Pop-und Subkulturarchiv International“

Und endlich ist es soweit! Unsere neue Broschüre über Bibliothek und Sammlung ist angekommen!



Auf 40 Seiten, großartig designt von Judith Fehlau und mit Illustrationen von Tine Fetz, haben wir für euch Infos rund um unseren Bestand gesammelt. Zu welchen Themen gibt es bei uns Bücher und Fanzines? Welche Arten von Videos findet ihr in unserer Sammlung und welche digitalen Materialien haben wir archiviert? Find out!



Die Broschüre auf Deutsch oder Englisch findet ihr hier zum Download: https://jugendkulturen.de/broschuere-bibliothek-sammlung.html


Ihr wollt sie gerne in gedruckter Form lesen oder in eurer Einrichtung auslegen? Dann schreibt uns gerne eine Mail an bibliothek@jugendkulturen.de und wir schicken euch einige Exemplare zu.

Nun die traurige Nachricht:

Lisa Schug nimmt Abschied vom Archiv der Jugendkulturen

Kurz vor Ende unseres dreijährigen Archiv-und Bibliotheksprojekts „Pop-und Subkulturarchiv International“ hat uns letzten Freitag Lisa Schug, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts, vorzeitig Richtung FFBIZ- Das feministische Archiv, verlassen.

Hier auf englisch die Abschiedsnotiz an Lisa ❤

Today is a very sad day for us because it’s lisas last day at our archive.
She worked with us for about three years and yeah, what a (sometimes) bumpy but also joyful ride it was. A lot has changed in these years. The old building where our archive was located in for many years got recently teared down (as you can see in the second picture) and lisas hair grew much longer. Those curls 💓
Her work ethos is astonishing, always helpful and equipped with many skills (we were and still are lacking), super accurate and so many times miles ahead of us when it comes to archival knowledge. She has a strong political stance (in the best way), is sometimes stubborn (in the sweetest way) and super smart (in the most humble way). Patiently she listened to a lot of silly ideas and when she laid hands on it often something very professional came out of it.
But what is even more important, she is such a beautiful human being who loves what she does and what makes her very passionate about it. Mark our words, she will grow into one of the coolest archivists in Germany.
The @ffbiz_das_feministische_archiv is so lucky to have her back. She will be missed dearly but we are pretty sure she will continue to shine and that our roads will cross again. Thank you for all your patience and for bearing with us. We are forever thankful for the time you spent with us, for all the possibilities to learn from you and so sorry for being less professional than you expected us to be

Lots of Love and take good care!

Der Queer History Month 2021 geht los

Dieses Jahr begehen wir in Berlin den Queer History Month (QHM) unter dem Motto „Queer History Spring“.

Wie jedes Jahr finden sich in unserem Programm eine Vielzahl an kostenlosen Angebot für Schulen , Jugendeinrichtungen und queere Community. In Kooperation mit LSBTIQ*-Projekten sowie Kultureinrichtungen, wie Theatern und Museen sowie Archiven sind Jugendliche und Multiplikator:innen eingeladen eigene Projekte zu queerer Geschichte, zu den vielfältigen Lebensweisen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI*) und Anti-Diskriminierung durchzuführen.

Hier das komplette Programm für Mai und Juni 2021:

Angepasst an die pandemische Lage bieten wir Angebote analog und digital an – diesmal beginnend Ende April bis in den Herbst hinein. Es gibt Workshops, Filmvorführungen, Empowerment-Workshops, Stadtführungen, Theateraufführungen und Schul-AG-Vernetzung.  

Bitte beachten Sie, dass für unsere Veranstaltungen die Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gelten: Abstand * Hände waschen * FFP2-Maske tragen * Lüften * Testen. Aktuelle Hinweise zu den Verordnungen an Schulen finden sich hier: www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule

Für mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und den jeweiligen Anmeldungen finden sich unter: https://queerhistory.de/queer-history-spring-2021-veranstaltungskalender/

Oder auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/queerhistorymonth

https://www.instagram.com/queer_history_month/

We know everything sucks right now but here’s our 2020 recap

Dear Reader,

es zeigt sich ja leider gerade, dass wir auch 2021 wohl mit keinen sonderlichen Verbesserungen rechnen können. In Bezug auf Konzerte und Parties geht die Club Commission sogar davon aus, dass es erst Ende 2022 sowas wie einen Normalbetrieb in den Clubs wieder geben wird.

Daher hier ein kleiner Zeitvertreib für euch. Bisschen was zum lesen.

Unser Rückblick auf unser 2020 inklusive einiger kleiner Ausblicke auf 2021.

Puh, ohne Untertreibung…Ein wirklich ereignisreiches Jahr liegt hinter uns allen. Das alles dominierende Thema Corona und die damit verbundenen Einschränkungen haben unsere Leben im Privaten stark beeinflusst und auch vieles zum Stillstand gebracht, was wir in unserem Archiv sammeln und bewahren. Musik- und Clubkultur zum Beispiel oder auch die so wichtigen Kulturangebote von selbstverwalteten DIY Orten.

Dennoch ist 2020 viel bei uns passiert. Ein Grund gemeinsam mit euch zurückzublicken.

Unser Großereignis 2020 war ganz klar unser Umzug in neue Räumlichkeiten. Quer über den Hof ging es im Sommer 2020 in größere und vor allem archivgerechtere Räume. Das bedeutet eine enorme Verbesserung für unsere Bibliothek und Sammlung, da es nun deutlich mehr Platz gibt für den Bestand und endlich alles an einem Ort gelagert werden kann.

Hier ein Blick in unsere Bibliothek in den neuen Räumlichkeiten

Fotocredit: Stefanie Loos

Insgesamt sind etwa ein dreiviertel Kilometer Archiv- und Bibliotheksbestand umgezogen. Dafür wurden viele dieser Kisten immer wieder ein- und ausgepackt.


Das Herzstück in den neuen Räumen ist unser professionelles Magazin, in dem unsere Sammlung lagert. Also ein neues Zuhause für all unsere Zines und Zeitschriften. Dort herrschen endlich die klimatischen Bedingungen, um den Ansprüchen eines Archivs gerecht werden zu können. Dank einer Förderung durch PS Sparen konnten auch ausreichend Archivregale gekauft werden.



Wir haben nun mehr als 500 Regalmeter zusätzlichen Platz. Einige Bestände können wir dadurch das erste Mal überhaupt nutzbar machen, da sie nun nicht mehr unter Kartonstapeln vergraben sind, sondern gut zugänglich und in säurefreie Archivkartons verpackt im Magazin stehen.


Fotocredit: Stefanie Loos

Unsere Kolleg*innen Lisa und Daniel aus dem Projekt „Pop-und Subkulturarchiv International“ bieten euch hier einen virtuellen Rundgang durch unser Magazin an und präsentieren wahre Schätze aus unserer Sammlung. 

https://www.youtube.com/embed/FwwkjBCDF6o?feature=oembed


Neben diesen vielen und vor allem schönen Veränderungen im Archiv- und Bibliotheksbereich, gab es auch im Bildungsbereich einige Neuigkeiten. Gleich zwei neue Projekte gingen 2020 an den Start.

Das neue Modellprojekt „sUPpress – Medienkompetenz für Engagement und Selbstwirksamkeit“ zu Jugendkulturen im Kontext von Verschwörungsphantasien, Hate Speech, Fake News, Influencer*innen und Demokratieförderung  ging am 01. Januar 2020 an den Start. Trotz Corona haben unsere Kolleg*innen aus dem sUPpress-Team das Projekt, gefördert bis Ende 2024 vom BMFSFJ und u.a. der bpb im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, konzipiert und ein pädagogisches Langzeitprogramm an zwei Berliner (Berufs-)schulen und einer Brandenburger Berufsschule sowie Fortbildungen für Multiplikator*innen gestartet und realisiert. In 2021 geht es weiter nach Sachsen. Mehr Infos zum Projekt, in dem u.a. mit der Berghof Foundation und der Deutschen Journalistenschule kooperiert wird, gibt es über die Homepage http://www.stand-up-participate.de und die dazugehörigem Social-Media-Kanäle auf Facebook, Instagram und Twitter.

Das zweite neue Projekt in 2020 mit einer Laufzeit bis Ende 2021, ist das Verbundprojekt „Macht-und rassismukritische Perspektiven auf Strukturen der politischen Bildungsarbeit“ in Kooperation mit der Berliner BIPoC-Selbstorganisation GLADT e.V. Dabei geht es um eine machtkritische Analyse zur Organisationsentwicklung des Archivs der Jugendkulturen als Träger der politischen Bildung in Bezug auf Diversität und Critial Whiteness. Zudem geht es um die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von intersektionalen Empowerment-Angeboten für bisher selten erreichte Zielgruppen in der Bildungsarbeit beider Einrichtungen. Gefördert wird das Projekt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Neben diesen beiden neuen Projekten, waren wir natürlich auch 2020 weiterhin mit „Culture on the Road“ aktiv.  Auch wenn die Finanzierung für unser bewährtes Bildungsprogramm wegen mangelnder Förderung seit 2020 und wegen Corona leider prekär ist, haben wir trotzdem einige Veranstaltungen in Berlin und Sachsen mit Jugendlichen und Multiplikator*Innen realisiert – und im Rahmen unserer Anerkennung als Träger der politischen Bildung Online-Veranstaltungen zu Fußballfanszenen und zu Verschwörungsphantasien. Im Rahmen von Culture on the Road haben wir außerdem zusammen mit weiteren europäischen Partner*innen aus Italien, Zypern, Griechenland, Spanien und Großbritannien 2020 das Projekt „HIt – Hate Interrupter Teams“ realisiert und abgeschlossen. Mehr Infos unter http://www.culture-on-the-road.de

Die Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ über Jugendkulturen und Diskriminierungen“  mussten wir in 2020 ebenfalls stark runterfahren. Zahlreiche Stationen wurden wegen Corona abgesagt, zudem gib es keine Förderung mehr für die Koordination. Trotzdem hatten wir Stationen in Löbau, Paderborn und Altach/Österreich und haben einige Offline- und Online-Guide-Schulungen für Menschen aus der Jugendhilfe und Jugendliche in Vorarlberg und Salzburg angeboten. Mehr Infos zur Ausstellung unter http://www.der-zweite-blick.de. Dort gibt es auch unseren Ausstellungskatalog und eine begleitende Interviewbroschüre zum kostenlosen Download. Als Print ist beides direkt bei uns gratis erhältlich.

Auch der Queer History Month wurde 2020 wieder von unseren Kolleginnen Giuseppina und Saskia organisiert. Coronabedingt fanden die vielfältigen Kultur- und Workshopangebote zu queerer Geschichte und Gegenwart im September 2020 statt. Es gab Empowermentworkshops an Schulen, Zeitzeuginnen-Gespräche zu lesbischer Sichtbarkeit in der DDR, Lesungen, Filmvorführungen, Theaterstücke, eine digitale queere Jugenddisco sowie die Erprobung digitaler Formate der politischen Bildung in Form von Instagram-Erklärvideos zu u.a. „Queerer Elternschaft“ und „OTBIPoC Selbstorganisation“ von dem postmigrantischen BIPoC-Kollektiv „Erklär mir mal“. Für 2021 stehen die Kolleginnen Giuseppina und Vicky auch wieder in den Startlöchern. Diesmal gibt es ein mehrmonatiges Veranstaltungsangebot unter dem Motto „Queer History Spring“. 

Ihr seht, da war einiges bei uns los im letzten Jahr.  

Wir hoffen euch irgendwann endlich wieder IRL sehen zu können, bis dahin, bleibt achtsam und solidarisch miteinander.

Und am Ende noch ganz in eigener Sache. Wir haben eine Spendenkampagne am laufen, da wir ab 2022 durch Mietsteigerungen in großen Schwierigkeiten sind. Verdängung droht. Wenn du uns helfen kannst, jede Spende zählt.

https://www.gofundme.com/f/jugendkulturen

SickTimePress Workshop: Intro to Riso Printing with Romily Alice Walden and Clay AD of SICK TIME PRESS

We are happy to announce and promote the next Sick Time Press Workshops that will take place in October.

WORKSHOP DESCRIPTION 

Clay AD and Romily Alice Walden of SICK TIME PRESS invite you to come to an introductory risograph printing workshop. During these 2 hour workshops we will introduce small groups of 1-3 people to the risograph printing process, inviting you to experiment with drawing, collaging and copying and leave with 15 A3 prints of your own design. 

Why Riso?

Risograph printing is a Japanese printing technique developed in the 1950s. It is an eco-friendly printing process using plant-based inks that allows you to produce beautiful prints very quickly and relatively cheaply. This means its great for sharing DIY zines, publications, posters, protest materials, instructional information etc.

What will we do in the workshop?

We will introduce you to the riso machine, its different parts, how to print, how to load paper and load the colour drums. 

We will introduce you to various riso printing techniques, zine making and folding techniques and show you examples of home-made/activist/DIY zines and publications that we love. 

We will give you time to play with collage materials and pen and paper supplies to create your own one colour A3 print. 

We will help you to print 15 copies of your design from a choice of ink colours and paper stocks.

Who is this workshop for?

Anyone who wants to learn a new skill and have fun experimenting with print. 

You don’t have to have published anything before, and you don’t have to be an artist to join in. A lot of riso prints are TEXT only, a lot are purely experimental, you can really bring whatever you’d like to the session.

What about corona?

We will be hosting 3 workshops, each with a very small number of 1-3 participants. 

The workshops will be hosted in a 30sqm studio space.

We will be distancing as much as possible within the limitations of the workshop format and the studio space. 

Everyone will be asked to wear masks for the duration of the workshop (unless you have a medical exemption).

We will disinfect the riso and supplies as far as possible between workshops.

We encourage you to come to a workshop in a pod of friends (up to 3 people per workshop) if you would like to. Or to specify on the registration form that you would like to take the workshop alone. If you don’t specify either of these things we will match individual participants into groups of 3.

What about access needs? 

When registering for the workshop, please let us know your access needs. We will then do everything we can to make the session accessible for you. As chronically ill / disabled workshop leaders, we are committed to creating a comfortable and accessible experience for our participants. 

We look forward to meeting and printing with you!

You can specify in the registration form about access needs. Find the form at:  http://tiny.cc/dbytsz

October 5th 12-14h

October 5th 15-17h

October 6th 12-14h

WORKSHOPBESCHREIBUNG:

Clay AD und Romily Alice Walden von SICK TIME PRESS laden euch zu einem Einführungs-Workshop über Risographendruck ein. Während dieses 2-stündigen Workshops werden wir in kleinen Gruppen von 1-3 Personen in den Risographen-Druckprozess einführen und euch einladen, mit Zeichnen, Collagieren und Kopieren zu experimentieren. Ihr erhaltet am Ende 15 A3-Drucke Ihres eigenen Entwurfs.

Warum Riso?

Der Risographendruck ist eine japanische Drucktechnik, die in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein umweltfreundliches Druckverfahren mit Druckfarben auf pflanzlicher Basis, das es Ihnen ermöglicht, sehr schnell und relativ kostengünstig schöne Drucke herzustellen. Das bedeutet, dass es sich hervorragend für die gemeinsame Nutzung von Heimwerkerzeitschriften, Publikationen, Plakaten, Protestmaterialien, Unterrichtsinformationen usw. eignet.

Was werden wir in der Werkstatt machen?

Wir werden euch die Riso-Maschine und deren Aufbau, das Drucken, das Einlegen von Papier und das Laden der Farbtrommeln erklären

Wir werden euch zudem in die verschiedenen Riso-Drucktechniken, die Herstellung von Zines und Falztechniken einführen und euch Beispiele von selbstgemachten/aktivistischen/DIY-Zines und Publikationen zeigen, die wir lieben.

Wir werden euch ausreichend Zeit geben, mit Collage-Materialien und Stift- und Papiermaterial zu experimentieren, um einen eigenen einfarbigen A3-Druck zu erstellen.

Wir helfen euch, 15 Exemplare eures Entwurfs aus einer Auswahl von Tintenfarben und Papiervorräten zu drucken.

Für wen ist dieser Workshop gedacht?

Alle, die eine neue Fertigkeit erlernen und Spaß am Experimentieren mit dem Drucken haben möchten.

Ihr müsst vorher noch nichts veröffentlicht haben, und ihr müsst auch kein Künstler_in sein, um mitzumachen. Viele Riso-Drucke sind nur TEXT, viele sind rein experimentell, man kann wirklich alles mitbringen, was man möchte.

Was ist mit Corona?

Wir werden 3 Workshops veranstalten, jeder mit einer sehr kleinen Anzahl von 1-3 Teilnehmer_innen.

Die Workshops werden in einem 30 Quadratmeter grossen Atelierraum stattfinden.

Wir werden uns so weit wie möglich distanzieren, innerhalb der Grenzen des Workshop-Formats und des Atelierraums.

Alle werden gebeten, für die Dauer des Workshops Masken zu tragen (es sei denn, Sie haben eine medizinische Ausnahmegenehmigung).

Wir werden den Risodrucker und das Zubehör zwischen den Workshops desinfizieren.

Wir ermutigen euch, in einer Gruppe von Freund_innen zu unsere Workshop zu kommen (bis zu 3 Personen pro Workshop). Oder gebt in dem Anmeldeformular an, dass du den Workshop allein besuchen möchtest. Wenn du nichts von beidem angibts, werden wir die einzelnen Teilnehmer_innen in 3er-Gruppen einteilen.

Wie sieht es mit den Zugangsvoraussetzungen aus?

Wenn du dich für den Workshop anmeldest, teile uns bitte deine Teilnahmebedingungen mit. Wir werden dann alles tun, um die Sitzung für dich zugänglich zu machen. Als Leiter_innen von Workshops für chronisch Kranke/Behinderte sind wir darin bestrebt, für unsere Teilnehmer_innen ein angenehmes und zugängliches Erlebnis zu schaffen.

Wir freuen uns auf das Treffen und das Drucken mit euch!

Hier findet ihr das Formular: 

http://tiny.cc/dbytsz

Oktober 5. 12-14h

October 5. 15-17h

October 6. 12-14h

Mehr zur Workshopreihe und zum SickTimePress-Kollektiv erfahrt ihr hier:

https://www.kubinaut.de/de/termine/intro-to-risograph-printing

www.sicktimepress.com

#IZM2020 „Who’s that Zinester?“

Seit einigen Jahren beteiligen wir uns am International Zine Month, so auch in diesem Jahr. Die Beiträge bündeln wir unter dem Hashtag #IZM2020. Bisher haben wir als Mitarbeiter*innen hauptsächlich Zines vorgestellt, die uns wichtig sind oder die wir neu in der Sammlung haben. Für dieses Jahr haben wir uns eine neue Rubrik überlegt: „Whos that Zinester?“

Heute ist der letzte Tag des International Zine Month und wir haben noch noch ein Zinester-Feature für euch im Rahmen unserer neu initiierten #IZM-Rubrik „Who’s that Zinester?“

Diesmal geht es um Fußballfankultur. Auch dazu haben wir eine nicht unerhebliche Menge an Fanzines. Jan/LeToMaGiC-Zine hat vor einigen Jahren im Rahmen unseres Forschungsprojektes JuBri- Techniken jugendlicher Bricolage glücklicherweise dazu beigetragen, unsere Sammlung dahingehend zu erweitern.

Der Kontakt wurde nun vor gut einem Jahr lustigerweise via Twitter zwischen Jan und unserer Kollegin Giuseppina, ohne dass es um Zines oder Fußballfankultur ging, wieder aufgenommen. Beide waren ohne Kenntnis voneinander 2019 auf dem großartigen Big Joanie Konzert in Hamburg und haben sich darüber ausgetauscht. Und da lag die Idee nahe, Jan zu bitten, Teil unserer neuen Rubrik „Who’s that Zinester?“ zu werden. Hier nun Jans (LeToMaGic-Zine) Antworten. Viel Spaß!

Tell us about your zine/project!

Letters To Marina Ginesta Coloma is a handcut and handsewn mini artzine about politics, beer, zine libraries and football. It is inspired by Subbuteo, record cover art, Pixi Books and Slinkachu. I visit different places and leave a small, individual painted figure – with an upraised fist to greet Marina Ginesta – on a bottle cap there. The zine itself is a letter to Marina Ginesta i Coloma where I report on these trips. The last but second page always holds a DIY sticker that can be coloured and finished by the readers. I’m always looking forward to receiving stickers from nice spots around the world. If you’re interested in checking it out, you can find it as @LeToMaGiC on Twitter and Issu.

What was the reason to start your own zine? Did someone or something inspire you?

I started to publish a football fanzine for my local non league club around 15 years ago. The first one ran for ten years and was inspired by the ‚Weltbühne‘ magazine from the 1920s. I’ve experimented with a lot of different subjects and sizes since – I’ve published perzines, art zines, a poetry zine, political/historical zines and a photo zine.

What is the first zine you ever fell in love with?

I’m not sure if they would call their publication a zine, but I was fascinated by ‚Der Tödliche Pass‘ very early on. The first zine where I couldn’t wait for the next issue to be published was ‚The Moral Victory‘ by Josie and Louis.

A zine you would recommend because it deals with issues you care about

My favourite zines are those with a political motivation. I like to read zines with a special kind of humour as well as ‚zine zines‘, too. And I love zines that show a special enthusiasm for a thing or person and explore these from new perspectives again and again. That’s why I’m a big fan of ‚Dishwasher Pete‘, the ‚Wes Anderzine‘ or the various zines about Taylor Swift and Patti Smith. Though ‚Butt Springsteen‘ is a good title, too.

Zine related places you visited or want to visit in the future? Tell us why!

I’m always looking for cities, towns and villages where you can find a zine library or collection, a brewery and a local football club. I love to visit these places for my LeToMaGiC zine. I’ve been to Barcelona, London, Altona, Istanbul, Brussels, Manchester, Forlí, Berlin, Athens, Sydney, Melbourne, Vienna, Salzburg, Arnhem, Toronto, Reykjavik, Riga, Bergen, Oslo, York, Plymouth and Falmouth so far. But I’m always up for hints and suggestions!

What projects are you involved in besides publishing zines?

I like any kind of arts and crafts. I was very happy that the wonderful ‚Illustrated Women In History‘ project accepted my first ever silhouette cut-out, for example. I always try to donate any profits of my zines to good causes. So we were the first German football supporters who followed the very important initiative ‚On The Ball‘ (@OnTheBaw) and made period products available at our stadiums for free.

A collaboration you are dreaming about?

One of the best things about the zine community is swapping zines and contributions. I’ve done a few over the last years, but some of the contacts faded away over time as I’m bad at staying in contact with people. I would love to do another zine with Nikos, who I first met at the Athens Zinefest. And I’m always inspired by the work of Nyx from Sea Green Zines.

What would you be more interested in? A zine about cats or dogs?

I have to admit, it should be about Alpacas for me. As there have been football zines like ‚Can I Bring My Dog‘ (Dundee Utd) and ‚Gone To The Dogs‘ (Canterbury) I would go with the dogs here. Perhaps Ruth (@nonleaguedogs) may compile one some day?

A zine about your teen crush would be about?

I would love to say it would have been about Sara Gilbert or Alyssa Milano, but in fact it would have been about Tipp-Kick figures or collecting cards.

Which fellow zinester would you rob a bank with and why?

Mika and Chriz who were brave enough to share a table with me at the Berlin Zinefest in 2014 without ever meeting me in person before. And I’m pretty sure they will get away with the money and donate it to a good cause while I’m getting arrested.

Your life motto or a message you want to share

If the kids are united, they will never be divided.

Danke Jan für deine Antworten, sowie Danke an alle weiteren Zinesters (Evelyn/Vinyldyke-Zine, Nina/SameHeartbeats-Zine, Lilli/Diverse Comics und Fanzines), die mitgemacht haben. Damit verabschieden wir uns aus dem diesjährigen International Zine Month. See you next year.

Das Archiv kooperiert mit Sick Time Press- Workshopreihe 2020

Wir freuen uns sehr über eine großartige Kooperation mit Sick Time Press bzw. der Sickness Affinity Group, die für ihre tolle Workshopreihe dieses Jahr eine Förderung von Durchstarten -dem Förderprogramm für neue Expert*innen der Kulturellen Bildung Berlin- erhalten hat.

„Sickness Affinity Group (SAG) (Krankheitsbezugsgruppe) ist eine Gruppe von Kulturarbeiter*innen und Aktivist*innen, die zu Krankheit/Behinderung arbeiten und/oder von Krankheit/Behinderung betroffen sind. Sickness Affinity Group funktioniert als unterstützende Gruppe, die den wettbewerbsorientierten und behinderten-feindlichen Arbeitsbedingungen in der Kunst entgegenwirken will. In SAG teilen Gruppenmitglieder Erfahrungen und Informationen, wobei für uns Wohlbefinden und die Zugangsbedürfnisse der Teilnehmer*innen besonders wichtig sind“

Der 1. Workshop FemmeFitness x Sickness Affinity Group findet online statt am 30.August. Der Workshop ist kostenlos.

FEMMEFITNESS X SICKNESS AFFINITY GROUPBewegung teilen durch Collage und Printmedien: Laura Lulika & Anisha Müller

In einer Zeit des anstrengenden performativen Aktivismus veranstalten Laura Lulika und Anisha Müller einen kreativen Empowerment Workshop…

Wir werden unsere Praktiken mit Ihnen zusammenbringen; tanzen, uns bewegen und kreativ sein auf eine Art und Weise, die sich um Femme, Queer, Trans, Behinderte und/oder BIPoC-Leute kümmert. Als Künstler*innen und Aktivist*innen haben wir uns in die Praxis der Zugänglichkeit in den Künsten investiert und einen zweistündigen Workshop entwickelt, an dem Menschen je nach ihren eigenen Kapazitäten teilnehmen können.

Der Workshop wird (unsere eigenen) Körper thematisieren und Bewegung durch verschiedene künstlerische Formen wie Collage, Illustration und Text vermitteln. Die Idee besteht darin, körperliche Ausdrucksformen von Tanz und Bewegung auf Druckmaterial zu übertragen. Wir wollen Möglichkeiten suchen, persönliche Bewegungs- oder Tanzsequenzen, die wir hilfreich finden, aufzuzeichnen und weiterzugeben.

Im Bewusstsein, wie schwer es für die Menschen in unseren Communities sein kann, sich auf bestimmte Zeiten festzulegen oder sogar die Energie für kreative Ruhezeiten zu haben, werden wir verschiedene Optionen für die Teilnahme anbieten. Wir werden den Teilnehmer*innen per Post oder E-Mail* Collage-Materialien schicken, die dann dem aufgezeichneten Tanzmaterial folgen oder am Online-Workshop teilnehmen können. Am Ende werden alle Werke, die die Teilnehmer*innen teilen möchten, in ein gemeinsames Zine gestellt. Alle Werke, die während des Workshops an verschiedenen Orten von Teilnehmer*innen entstanden sind, werden dabei zusammengestellt. Wir werden dieses endgültige Zine an alle Teilnehmer*innen schicken, um es anschließend aufzubewahren!

Es gibt keinen Druck, im Workshop produktiv oder überhaupt sichtbar zu sein (Video aus ist immer eine Option), da wir wissen, wie einschüchternd und nervenaufreibend Tanz und bildende Kunst sein können! Wir hoffen, den Workshop mit der Fürsorge anzugehen, die in künstlerischen Institutionen allzu oft fehlt, und einen sichereren Raum für den Ausdruck zu schaffen. Zur Teilnahme ist keine vorherige Erfahrung in Tanz oder Kunst erforderlich.

*Wenn Sie außerhalb Großbritanniens oder Deutschlands leben, senden wir Ihnen die Materialien per E-Mail und nicht per Post, damit Sie sie rechtzeitig vor dem Workshop erhalten.

Priorität haben Femme, Trans, Queer, Be*hinderte und BIPoCs, aber es ist für alle offen.

Melden Sie sich mit Ihren Daten vor dem 9. August an
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwkc-ytqjstHtIyWzXKTVimtHBZM4kcVak-
um Collagenmaterial zu erhalten und an den Aktivitäten in dem von Ihnen bevorzugten Format teilzunehmen.

https://www.facebook.com/events/314851702980255

Gefördert von Durchstarten
www.durchstarten.berlin


BESONDERHEITEN

Informationen zur Barrierefreiheit:
Sie benötigen einen Computer oder ein Gerät mit Internetzugang. Wenn die Live-Teilnahme für Sie nicht klappt oder Sie sich nicht wohl fühlen, können Sie sich ein aufgezeichnetes Video der Gastgeber ansehen, das wir nach dem Workshop senden können (nur die Gastgeber*innen werden aufgezeichnet, keine Teilnehmer*innen werden während dieses Workshops aufgenommen). Wir werden den Workshop auf Zoom auf Englisch durchführen, aber wir sind offen für andere Sprachen und Kommunikationsformen. Sie müssen Ihr Video oder Ihren Ton nicht eingeschaltet haben, und es gibt eine Funktion zur Freigabe von Namen und Pronomen. Der Workshop kann live transkribiert werden, und wir senden die Videos mit Untertiteln und separaten Transkriptionen, falls benötigt. Bei den Tanz- und Bewegungsteilen können Sie so viel oder so wenig mitmachen, wie es Ihnen passt; es wird Steh-, Stuhl- und Bodenchoreographien geben. Für den Collage-/Aufnahmeteil können Sie Schere, Kleber und Stifte verwenden, was immer Sie an kreativen Materialien haben! Bitte teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse bezüglich der vollständigen Zugänglichkeit mit, damit wir unser Bestes tun können, um uns entsprechend vorzubereiten.

Bitte teilen Sie uns Ihre vollständigen Zugänglichkeitsinformationen mit, damit wir unser Bestes tun können, um uns angemessen vorzubereiten. Wir haben Geld und Zeit zur Verfügung gestellt, um den Zugangsanforderungen zu entsprechen. Bitte zögern Sie nicht, uns um Folgendes zu bitten: Übersetzung, Transkription, Gebärdensprache, Anpassungen an Zeit und Format, Kinderbetreuung und alles andere!

#IZM2020 „Who’s that Zinester?“

Seit einigen Jahren beteiligen wir uns am International Zine Month, so auch in diesem Jahr. Die Beiträge bündeln wir unter dem Hashtag #IZM2020. Bisher haben wir als Mitarbeiter*innen hauptsächlich Zines vorgestellt, die uns wichtig sind oder die wir neu in der Sammlung haben. Für dieses Jahr haben wir uns eine neue Rubrik überlegt: „Whos that Zinester?“

Wir stellen euch in den kommenden Wochen Zinemacher*innen vor, deren Zines wir toll finden und in der Sammlung haben, mit denen wir arbeiten oder einfach so in einem engen Austausch sind. Wir haben eine kleine Auswahl an Menschen unsere Fragen geschickt und hier sind ihre Antworten.

Heute stellen wir euch die Künstlerin Lilli Loge vor.

Lilli kennen wir schon sehr lange, da sie neben ihrer großartigen Kunst auch in der politischen Vermittlungsarbeit für uns tätig ist. Neben dem Weitergeben von Zeichenskills ist Lilli auch als politische Bildnerin zu queeren und genderrelevanten Themen für unser Projekt Diversity Box aktiv gewesen und leitet auch aktuell npch Comicworkshops für Culture on the Road.

Tell us about your zine/project!

I’m doing  art- and comic-zines – technically since 2003, but more serious since 2008. I like to use zines to try out different things. For example I did several modern queer versions of  “Tijuana Bibles” ( a mixture of satire and sex,  popular in 1920’s – 40’s  USA). I also did a zine about menstrual cups, one about trauma and one about perfectionism.

What was the reason to start your own zine? Did someone or something inspire you?

I could say that I like to experiment with printing and binding-techniques, that I love crafting and that the zine-szene is lovely. I really feel that way, but to be honest, the main reason I started self-publishing was, because I was too shy to take the steps that are needed to get a publisher.

A zine you would recommend because it deals with issues you care about

“These things might help, a self-care-zine” by Lois de Silva.

Zine related places  you visited or want to visit in the future? Tell us why!

I would love to visit all the stores and Distros that sell or sold my zines, that I haven’t visited yet: Microcosm Publishing (Portand), Quimbys Bookstore (Chicago), Disparate (Bordeaux), Fatbottombooks (Barcelona), Taco Che (Tokyo), Boismu (Bejing)

What projects are you involved in besides publishing zines?

I just published the mini-zine  “Aubrey Beardsley on Emotional Violence” with “2Bongoût“.
During the Corona-crisis  I did several  funny instructional comics ( “Motto-days”) on instagram. If we experience a second wave , there might be new “episodes”.
Since 2016 I  am working on a graphic novel which will be published by Avant Verlag. Looks like it might be finished next year..
And I just started a new comic on instagram together with Stef (@underwaterowl).  So, stay tuned!

A collaboration you are dreaming about?

I would like  to work with publishers  from around the world.

What would you be more interested in? A zine about cats or dogs?

I had a cat, so I’m more interested in the weird behaviors of cats.

Which fellow zinester would you rob a bank with and why?

Karla Paloma, because I hope that she would transform into one of the fierce bitches from her zines  when we are in  trouble.

Your life motto or a message you want to share:

All these tacky inspirational quotes spreading over instagram and Facebook are actually  true!







#IZM2020 „Who’s that Zinester?“

Seit einigen Jahren beteiligen wir uns am International Zine Month, so auch in diesem Jahr. Die Beiträge bündeln wir unter dem Hashtag #IZM2020. Bisher haben wir als Mitarbeiter*innen hauptsächlich Zines vorgestellt, die uns wichtig sind oder die wir neu in der Sammlung haben. Für dieses Jahr haben wir uns eine neue Rubrik überlegt: „Whos that Zinester?“

Wir stellen euch in den kommenden Wochen Zinemacher*innen vor, deren Zines wir toll finden und in der Sammlung haben, mit denen wir arbeiten oder einfach so in einem engen Austausch sind. Wir haben eine kleine Auswahl an Menschen unsere Fragen geschickt und hier sind ihre Antworten.

Heute stellen wir euch Evelyn vor. Kennengelernt haben wir Evelyn und ihr Zine Vinyldyke 2019 über Twitter, woraus dann ein IRL Besuch im Archiv folgte und wow, das Zine ist seitdem ganz schön durch die die Decke gegangen. Evelyn scheint da wohl einen Nerv getroffen zu haben. Wir finden es jedenfalls ziemlich super.

Tell us about your zine/ project

I make a zine called ‚Vinyldyke‘. It is an old-school looking music fanzine, all cut and paste with scissors and gluestick, and type-written. I call my writing style diy rock journalism, to move away from classic music journalism, always adding personal comments and stories.

What was the reason to start your own zine? Did someone or something inspire you?

My friend Nina from Gent, Belgium, produces the zine ‚Same Heartbeats‘. She writes about her travels, feminist events and (her own) music, from a very personal perpective. You can find such an enthusiastic attitude and so much encouragement in her zines, you’ll have to make your own zine after reading them. 

What is the first zine you ever fell in love with?

I remember the first zines I came across in the early 2000, punk and riot grrrl zines, had letters so tiny, I wasn’t able to read them. Only a few years ago, I’ve found zines that were using bigger fonts… 

A zine you would recommend because it deals with issues you care about

All issues of ‚Same Heartbeats‘ that I mentioned earlier. You can learn a lot about making zines from those. I recommend doing a lot of zine trades with various people, so you’ll get a lot of new ideas and inspiration.

Evelyn//Vinyldyke//passionless=pointless visiting us at the archive to bring us the newest issue of the zine ❤

Zine related places you visited or want to visit in the future? Tell us why!

I have done so many zine trades with people in so many different countries. A number of small stores in the US and  the UK even sell my zines. One day, when I was preparing a lot of US orders, I decided, why not travel where my zine are going? So I started planning a trip across the USA for summer 2020. It has fallen through now during the pandemic, but I hope I’ll be able visit all those places and fellow zinesters as soon as possible.

What projects are you involved in besides publishing zines?

I play in a Berlin-based grunge band called Passionless Pointless. Jyoti, Kate and I have released our demo tape as a real cassette in March and we’re going to record our first album in August. Playing in a band is very similar to making zines, I think. You’ve got the writing, the creativity, the creative output and the best thing – meeting other people who are into the same kind of stuff. Also, I can write about our music in my fanzine, just the way I like it.

A collaboration you are dreaming about?

More comics, drawings and illustrations, that’s what I’d like for the next issue of Vinyldyke. I’m so bad at drawing, there surely need to be collaborations. 

What would you be more interested in? A zine about cats or dogs?

I once did a zine trade and the mini zine I got was called ‚Do You Have a Male Cat?‘. I’m allergic to both cats and dogs, so it didn’t sound that interesting to me. But it turned out it was a zine about language

learing! if you’re hung over, you have a ‚male cat‘ in German! And if you worked out too hard, you’ll have a ‚muscle cat‘ the next day. I loved it. The zine was written by stolzlippen.

A zine about your teen crush would be about?

I don’t think I had a teen crush. Maybe I’ll do a zine about my teenage role models one day – Axl Rose, Jon Bon Jovi, Kurt Cobain and Nick Cave, just to see if other queer people experienced the same. 

Which fellow zinester would you rob a bank with and why?

There are so many! 

Your life motto or a message you want to share

Passionless=pointless. I love nerdiness in people and seeing how much they’re into what they’re doing. Put your time and energy into what you love and what’s important to you.

#IZM2020//Zine of the day: WEIRDO (2019,First Issue/UK)

During International Zine Month (#IZM2020) we will highlight zines that we like and that show how diverse, political and complex zine and subcultural communities are and always have been.

We start with the WEIRDO Zine from UK. 

The pictures are high quality but even more impressive are the honest interviews adressing many relatable questions about identity and the feeling of not fitting in #culturallimbo

#IZM2020 „Who’s that Zinester?“

Seit einigen Jahren beteiligen wir uns am International Zine Month, so auch in diesem Jahr. Die Beiträge bündeln wir unter dem Hashtag #IZM2020. Bisher haben wir als Mitarbeiter*innen hauptsächlich Zines vorgestellt, die uns wichtig sind oder die wir neu in der Sammlung haben. Für dieses Jahr haben wir uns eine neue Rubrik überlegt: „Whos that Zinester?“

Wir stellen euch in den kommenden Wochen Zinemacher*innen vor, deren Zines wir toll finden und in der Sammlung haben, mit denen wir arbeiten oder einfach so in einem engen Austausch sind. Wir haben eine kleine Auswahl an Menschen unsere Fragen geschickt und hier sind ihre Antworten.

Den Anfang machen wir mit Nina aus Belgien. Nina hat uns in den vergangenen Jahren schon mehrmals im Archiv der Jugendkulturen besucht und immer die neueste Ausgabe ihres Zines „Same Heartbeats“ mitgebracht. Los gehts….

Zinester Nina //Echo Zines// Same Heartbeats// Lavender Witch

Tell us about your zine/ project

Hi, I’m Nina and I make a lot of zines under the name “Echo” or “Echo Zines” and have been doing that since 2001. Currently “Same Heartbeats” is my main zine series (a DIY feminist perzine in which I write about gender, body image, activism, craft projects, travelling, zine fests, and other things that interest me) and I make a lot of mini-zines as well, for example about how to play guitar, how to make your own zine, and self-care. I’ve also made some 24 hour zines (zines made in 24 hours as the name suggests), such as “From Spice Girls to Riot Grrrls”, “Space Invasion”, and “CuNt & Paste”. At the moment I’m working on a lockdown diary comic in two parts which should come out soon. As you can tell I really enjoy writing and drawing about music, personal stories, and political stuff. I love the oldschool cut & paste photocopied zine style most as it looks so punk and is very accessible. You can find my zines and more info at https://echopublishing.wordpress.com.

What was the reason to start your own zine? Did someone or something inspire you?

As a teenager I read about zines in biographies about Courtney Love and in zine anthologies like “A Girl’s Guide to Taking Over the World”. But it was hard to actually find or order zines because it was the end of the 90s and I lived in a small isolated town. A few years later I discovered the Dutch riot grrrl zine “Bunnies On Strike” at a Sleater-Kinney concert in Amsterdam and I became friends with them and with other international feminist zinesters soon after that. Of course I immediately wanted to make my own zine. I used to love creating booklets and comics as a child and the combination of text, collage, and drawing really appeals to me. I also like that zines can feature very radical and free content. From the beginning I felt a part of an encouraging DIY / riot grrrl / zinester subculture which was very motivating.

What is the first zine you ever fell in love with?

Definitely “Bunnies On Strike”. It was full of support for feminist struggles, animal rights, DIY subculture, and riot not diet messages so of course I immediately connected to it. And what a great title! Bunnies On Strike was also the name they used for their radical cheerleading team, punk band, DIY events, and the collective behind all of this. Wow, I miss those days…

A zine you would recommend because it deals with issues you care about

There are too many zines I could list here but I’ll choose “Scorpio Moon” because every single issue always amazes me. The topics the author Jade writes about range from autism to anarchism, witchcraft to self-care, and relationships to finding a home. I can relate a lot to what they write about, have learned from their beautiful writings, and have found inspiration and affirmation in them.

Zine related places you visited or want to visit in the future? Tell us why!

Firstly: the Archiv of course! And also Housmans, a radical bookshop in London, the anarchist infoshop at 56a in London, and Fort Van Sjakoo, an anarchist bookshop in Amsterdam. I’ve also enjoyed spending time at the Salford Zine Library and the Manchester Queer Zine Library. The anarchist centre in Ghent where I live has a library with a great selection of zines too and I should really go check it again soon because it’s been a while since I was last there. One day I’d love to visit the distro shop of Portland Button Works but I’m so sad I missed the chance to see their former place before hey moved out because it included an amazing indoors tree house/reading nook. I’m also curious to see the Schikkimikki zine distro and library in Berlin!

What projects are you involved in besides publishing zines?

I’m in a feminist band called Lavender Witch. We’re releasing our first album called “Awakening” in July which I find super exciting. I make music on my own too as Lost Luna, do some (home-recording) music projects with friends (one started during the lockdown), and have recently started recording songs with my former band mates of Vangina Dentata again.I’m also a member of the feminist collective FEL in Ghent but at the moment we’re taking a break. Get in touch though if you’re interested. The Tweede Sekse Voorbij blog by FEL is still active and I use it to post about zines and other feminist stuff. Related to zine-making… I draw a lot and make illustrations as a freelancer, often for feminist or queer projects.

A collaboration you are dreaming about?

I hope Fliss of the zine “Athemaura” (which I also recommend to check out, it’s a beautiful perzine) and I can one day do a split zine. We have been brainstorming about writing about being librarians and about the importance of libraries in these times of horrible austerity measures. She also suggested organising a zine reading some day which sounds very exciting (though I’ll be sooooo nervous). I’d love to do more panel discussions with other zinesters in the future because I love sharing ideas about the politics of self-publishing and DIY media and I also hope to do some more research on these same topics, maybe for a feminist archive or in collaboration with other autonomous media activists.

What would you be more interested in? A zine about cats or dogs?

Cats!!!! I’m a total cat lover but am unfortunately also allergic (to cats and dogs and bunnies as well). So I stick to stuffed animals at the moment… and to zines about cats. Did you know this wonderful website? https://zinecats.tumblr.com

A zine about your teen crush would be about?

A little while ago I wrote a fanzine about guitarist Yngwie Malmsteen in which I wrote about the complexity of queer crushes. Is it a crush or just admiration? Do I want to be with them, be friends with them, or BE them? These questions remain…

I didn’t have many fan crushes before my mid/late teens (except maybe football player Josip Weber) but once I got into music that changed a bit. I think I’d choose Donna Dresch who just seems like an overall cool person as she played bass and guitar in Team Dresch, ran her own record label Chainsaw Records, and used to write a zine called Chainsaw. Team Dresch was also the perfect lesbian band for me with their romantic dyke love songs, queer politics, and their cool butch/androgynous/sporty looks. They even started a self-defense project called Free to Fight that put out a CD with self-defense tips and queer music and spoken word and Team Dresch included self-defense lessons at their concerts too. So yeah, very crush-worthy for teenage me as well as current me!

Which fellow zinester would you rob a bank with and why?

Haha, this is a great question. 😀 But I think I should keep this a secret! 🙂

Your life motto or a message you want to share

I’ve had this quote by Simone de Beauvoir as my email signature for years now: „Change your life today. Don’t gamble on the future, act now, without delay.“ Still very relevant today and it’s not only about making the most of my day for my own wellbeing but also about trying to make some change happen in the world around me. Not easy but so very necessary. It can also be applied to DIY media: go make a zine now, don’t wait for others to do it for you!

Thank you Nina for taking the time and all the great answers!

#archivbleibt: Nutzer*innen über unser Archiv

Im Rahmen unserer GoFundMe-Kampagne „Mehr als nur die halbe Miete?- Hilf dem Archiv der Jugendkulturen in Kreuzberg zu bleiben“ haben viele tolle Menschen uns mitgeteilt, was sie an unserem Archiv schätzen. Das sagen Nutzer*innen über unser Archiv. Vielen Dank an Tom Smith für dieses tolle Statement. Sowas freut uns natürlich sehr!

Dr. Tom Smith is Lecturer in German at the University of St. Andrews and an AHRC/BBC New Generation Thinker.

„Das Archiv der Jugendkulturen hat nicht nur eine der besten Sammlungen an Materialien zur deutschen und internationalen Techno-Szene, sondern es ist auch mit das freundlichste und nachkommendste Archiv, in dem ich gearbeitet habe. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit marginalisierten Stimmen der frühen Techno-Szene, und ich war vier Wochen im Archiv. Ich habe mich stets wohl gefühlt, und mein Projekt wäre ohne die Zusammenarbeit und Gespräche der Kolleg_innen unmöglich gewesen. Vor allem die Vielseitigkeit der Bestände ermöglichte es mir, ein Bild der Techno-Szene als kulturell diverses und international vernetztes Umfeld zu konstruieren.

Das Weiterbestehen des Archivs ist jetzt leider gar nicht mehr sicher. Das heißt, dass wir, die wir uns für Jugend- und Subkulturen interessieren, uns engagieren müssen. Wenn jede_r, der/die die Bestände verwendet, oder der/die dem Archiv über Facebook oder Twitter folgt, kurz die Zeit nehmen könnte, die Kampagne zu teilen und eine Spende zu geben, wäre die Zukunft des Archivs sichergestellt. Also los!

Hier gehts zur Kampagne: https://www.gofundme.com/f/jugendkulturen

Unser Kampagnenvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=4xTp_zqYneA&feature=emb_logo

**********************************
„The Archive of Youth Cultures isn’t just one of the best collections on techno, it’s also one of the friendliest and most accommodating archives I’ve used. As part of my work on marginalised voices in the techno scene, I spent four weeks in the archive. I felt very much at home, and my project would have been impossible without the conversations and assistance of colleagues in the archive. The archive’s wide-ranging collections were especially important for my attempts to construct a more diverse and international image of the techno scene.

But the archive’s future is uncertain. Those of us with an interest in youth culture and subcultures have a duty to act. If everyone who’s used the archive, or who follows it on Facebook or Twitter, took a moment to share and donate to the campaign, we could secure the future of this fantastic resource. So what are you waiting for?!

The campaign link: https://www.gofundme.com/f/jugendkulturen

Our campaign video: https://www.youtube.com/watch?v=4xTp_zqYneA&feature=emb_logo

Dr. Tom Smith is Lecturer in German at the University of St. Andrews and an AHRC/BBC New Generation Thinker.

Getting ready for Queer History Month 2020

Seit 2019 ist das Archiv Träger des Queer History Months in Berlin. Der Monat wird bei uns von unserer Kollegin Giuseppina koordiniert. Sie ist seit vielen Jahren unsere Ansprechperson im Archiv für queerfeministische Themen.

Queer History Month in Berlin

Jedes Jahr im Mai gibt es im Rahmen des Queer History Month in Berlin viele kostenlose Workshops, Fortbildungen und kulturelle Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene zu queerer Geschichte und Gegenwart. In dem Netzwerk des Queer History Month sind queere Museen, wie das Schwule Museum, queere Archive, wie der Spinnboden Lesbenarchiv, LSBTIQ*-Bildungsprojekte wie Queerformat, ABqueer und Diversity Box sowie queere Aktivist*innen vertreten. Gefördert wird der Queer History Month von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Was findet 2020 in Berlin statt?

Derzeit befindet sich Giuseppina mit vielen Kooperationspartner*innen in der finalen Abstimmungsphase der Veranstaltungen. Nur soviel an dieser Stelle, es gibt Vernetzungsangebote für queere Lehrkräfte, Empowerment-Workshops zu Sprache und Stimme, Performances, Ausstellungen und noch vieles mehr.

Bestätigt ist u.a. bereits diese Veranstaltung, organisiert vom Lernort Keibelstraße. Die Filmvorführung „Warum wir so gefährlich waren
– eine Lesbengruppe in der DDR“ plus Zeitzeuginnengespräch am 12.Mai ab 16.30. Anmeldungen sind aufgrund begrenzter Raumkapazitäten (ca. 30 Personen) erwünscht unter: anmeldung@keibelstrasse.de

Im Dokumentarfilm erzählen vier Frauen von den zahlreichen Versuchen der Ostberliner Gruppe „Lesben in der Kirche“ (LiK), von 1984-1986 an den Gedenkveranstaltungen im ehemaligen Frauenkonzentrationslager in Ravensbrück teilzunehmen. Die Lesbengruppe widmete sich u.a. in den 1980er Jahren dem Anliegen, das Schicksal von im Nationalsozialismus verfolgten lesbischen Frauen sichtbar zu machen und ihnen öffentlich zu gedenken. Der DDR-Staat reagierte mit Repression. Die Protagonistinnen berichten von den Ereignissen rund um die Gedenkveranstaltungen, insbesondere 1985, und kommen auf die damaligen Ziele und politischen Motivationen der 11-köpfigen Gruppe zu sprechen. Dabei sprechen sie auch darüber, wie es war, in der DDR als Lesbe aufzuwachsen und wie sie gegen Diskriminierung und Unsichtbarmachung vorgingen.
Im Anschluss wird es ein Zeitzeuginnengespräch mit Bettina Dziggel geben, Mitgründerin des Homosexuellen Arbeitskreises Berlin/Lesben in der Kirche. Heute arbeitet und lebt sie in Berlin.

Eine Veranstaltung für Jugendliche, Lehrkräfte und Interessierte im Lernort Keibelstraße im Rahmen des Queer History Months.

Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsort ist gut mit dem Rollstuhl bzw. für Menschen mit Bewegungseinschränkungen erreichbar, allerdings gibt es kein Blindensystem und da es sich um einen Film ohne Untertitel handelt, ist die Veranstaltung auch nicht für Gehörlose geeignet.

Ihr wollt euch beteiligen?

Egal, ob mit eigener Veranstaltungsidee oder als Schüler*innengruppe, die gerne zu queeren Themen arbeiten möchte, meldet euch gerne bei Giuseppina info@queerhistory.de

Mehr Infos auch hier:

https://www.facebook.com/queerhistorymonth/

https://www.instagram.com/queer_history_month/